DGKiM-Jahrestagung

Wie kann Kinderschutz in der Region funktionieren?

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin in Heide diskutiert unter anderem Schutzkonzepte gegen sexuelle Übergriffe und Missbrauch in medizinischen Einrichtungen.

Veröffentlicht:

Heide. Rund 200 Online-Teilnehmer erwartet die Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) für ihre Jahrestagung, die am 20. und 21. Mai von den Westküstenkliniken (WKK) Heide ausgerichtet wird.

Ein Themenschwerpunkt des Kongresses wird der Kinderschutz in ländlichen Regionen sein und die Frage, wie gute Kinderschutzarbeit auch außerhalb großer Ballungszentren gestaltet werden kann.

Auch die flächendeckende Implementierung von Schutzkonzepten gegen sexuelle Übergriffe und Missbrauch gegenüber Kindern und Jugendlichen in medizinischen Einrichtungen wird in Heide diskutiert.

Zu den weiteren Themen zählen neue Wege und Entwicklungen im Kinderschutz, die Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf das Kindeswohl und die Kinderschutzarbeit und der Kinderschutz bei Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung und Behinderung.

Flächendeckende Strukturen für Kinderschutz zu schaffen

„Unser Ziel muss sein, flächendeckend Strukturen für den Kinderschutz zu schaffen und alle rund 360 Kinderkliniken einzubinden“, sagte der Vorsitzende der DGKim, Dr. Bernd Herrmann, in einer Vorab-Pressekonferenz zum Kongress.

Bislang sei dies erst in rund der Hälfte der Kliniken gelungen. Herrmann unterstrich auch die gesellschaftliche Relevanz der Bemühungen um mehr Kinderschutz: „Neben der Verhinderung eines hohen Ausmaßes an individuellem Leid, kann effektiver Kinderschutz Kosten in Milliardenhöhe verhindern, die durch die Folgen von Kindeswohlgefährdung und Misshandlung entstehen.“

Tagungspräsident in Heide ist der Co-Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am WKK, Dr. Thorsten Wygold. Der Pädiater leitet die Medizinische Kinderschutzambulanz vor Ort und ist auch Vorstandsmitglied der DGKiM.

Die DGKiM ist die nationale medizinische Fachgesellschaft aller Mitarbeitenden des Gesundheitswesens, die im Kinderschutz aktiv sind. Neben Ärzten aus der Kinderheilkunde, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rechtsmedizin und öffentlichem Gesundheitswesen zählen auch Experten aus den Bereichen Pflege, Kliniksozialarbeit und Psychologie dazu. (di)

Anmeldemöglichkeit zur online-Veranstaltung unter www.kinderschutzkongress-2022.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung