DGKiM-Jahrestagung

Wie kann Kinderschutz in der Region funktionieren?

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin in Heide diskutiert unter anderem Schutzkonzepte gegen sexuelle Übergriffe und Missbrauch in medizinischen Einrichtungen.

Veröffentlicht:

Heide. Rund 200 Online-Teilnehmer erwartet die Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) für ihre Jahrestagung, die am 20. und 21. Mai von den Westküstenkliniken (WKK) Heide ausgerichtet wird.

Ein Themenschwerpunkt des Kongresses wird der Kinderschutz in ländlichen Regionen sein und die Frage, wie gute Kinderschutzarbeit auch außerhalb großer Ballungszentren gestaltet werden kann.

Auch die flächendeckende Implementierung von Schutzkonzepten gegen sexuelle Übergriffe und Missbrauch gegenüber Kindern und Jugendlichen in medizinischen Einrichtungen wird in Heide diskutiert.

Zu den weiteren Themen zählen neue Wege und Entwicklungen im Kinderschutz, die Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf das Kindeswohl und die Kinderschutzarbeit und der Kinderschutz bei Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung und Behinderung.

Flächendeckende Strukturen für Kinderschutz zu schaffen

„Unser Ziel muss sein, flächendeckend Strukturen für den Kinderschutz zu schaffen und alle rund 360 Kinderkliniken einzubinden“, sagte der Vorsitzende der DGKim, Dr. Bernd Herrmann, in einer Vorab-Pressekonferenz zum Kongress.

Bislang sei dies erst in rund der Hälfte der Kliniken gelungen. Herrmann unterstrich auch die gesellschaftliche Relevanz der Bemühungen um mehr Kinderschutz: „Neben der Verhinderung eines hohen Ausmaßes an individuellem Leid, kann effektiver Kinderschutz Kosten in Milliardenhöhe verhindern, die durch die Folgen von Kindeswohlgefährdung und Misshandlung entstehen.“

Tagungspräsident in Heide ist der Co-Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am WKK, Dr. Thorsten Wygold. Der Pädiater leitet die Medizinische Kinderschutzambulanz vor Ort und ist auch Vorstandsmitglied der DGKiM.

Die DGKiM ist die nationale medizinische Fachgesellschaft aller Mitarbeitenden des Gesundheitswesens, die im Kinderschutz aktiv sind. Neben Ärzten aus der Kinderheilkunde, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rechtsmedizin und öffentlichem Gesundheitswesen zählen auch Experten aus den Bereichen Pflege, Kliniksozialarbeit und Psychologie dazu. (di)

Anmeldemöglichkeit zur online-Veranstaltung unter www.kinderschutzkongress-2022.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job