Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für eine Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung verabschiedet. GKV und PKV zeigen sich vergrätzt und fordern eine Finanzierung aus Steuermitteln.
Die forcierte Gesundheitsdatennutzung für die Forschung steht im Spannungsfeld von Datenschutz und Ärzte- sowie Patienteninteressen. Krebspatienten sind offen für die breite Nutzung ihrer Daten – unter bestimmten Bedingungen.
Ärztlicher Rat zu individueller Lebenstil-Änderung verpufft bei Patienten wie auf einem heißen Stein. Forscher nehmen den Staat in die Pflicht, gezielte Gesundheitsstrategien konsequent umzusetzen.
Wegen Fachkräftemangels sieht sich die KV Hessen gezwungen, den kinderärztlichen Bereitschaftsdienst einzuschränken. Reduziert werden die Stunden ab Januar.
Weihnachtspräsente für die Belegschaft sind etwas zutiefst Persönliches – und eine freiwillige Geste. Verzicht könnte dieses Jahr in die Praxis passen.
In der Weihnachtszeit überraschen Patienten ihre Ärzte gerne mit Präsenten. Doch dürfen sie die Gaben überhaupt annehmen? Das sagt eine Medizinrechtlerin dazu.
Dr. Arndt Berson berichtet, womit seine Patienten ihn in der Vorweihnachtszeit überraschen: Neben Schokolade und Pralinen gibt es auch mal Wein oder Bücher. Das meiste teilt er dabei mit seinem Team.
Zu viel Applaus für Lauterbachs Ankündigung, die Pädiater zu entbudgetieren, will die KBV noch nicht spenden. Sie fordert Butter bei die Fische. Und Kinderärzte warnen davor, Geld nur umzuverteilen.
Nach der Corona-Delle 2020 haben sich 2021 die Notfallambulanzen der Krankenhäuser wieder gefüllt. Die Zahlen der Vor-Pandemie-Zeit wurden aber nach wie vor nicht erreicht.
Ist Google „Pranger“ oder Chance? Eine Analyse von über 1000 Praxisbewertungen hat gezeigt: Ja, es gibt Kritik, aber auch viel Lob. Gastautor Gundolf Meyer-Hentschel erläutert, was Praxen daraus lernen können.