Vorerst bis Ende März 2023

KV Hessen kürzt ab Januar pädiatrischen Bereitschaftsdienst

Wegen Fachkräftemangels sieht sich die KV Hessen gezwungen, den kinderärztlichen Bereitschaftsdienst einzuschränken. Reduziert werden die Stunden ab Januar.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Trotz der angespannten Lage in der Kinderheilkunde werden die Öffnungszeiten der kinderärztlichen Bereitschaftsdienste verkürzt. Wie die KV Hessen am Dienstag ankündigte, sind die pädiatrischen Bereitschaftsdienstzentralen in Frankfurt, Offenbach, Darmstadt, Gießen und Wiesbaden ab dem neuen Jahr rund zwei Stunden kürzer besetzt.

„Wir sind uns bewusst, dass diese Entscheidung angesichts der Versorgungssituation und aktueller Infektionswelle gerade von Kindern und Jugendlichen schwierig ist. Aber wir beugen so dem Kollaps der Versorgungsstrukturen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst vor“, rechtfertigte die KV die Maßnahme. Den Bereitschaftsdienst jetzt zeitlich einzuschränken, „sorgt zumindest dafür, dass es weiterhin aufrechterhalten werden kann.“

Der kinderärztliche Bereitschaftsdienst ist damit hessenweit nur noch Mittwoch und Freitag zwischen 16 und 18 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feier- und Brückentagen von 10 bis 18 Uhr besetzt. Die neuen Zeiten gelten laut KV zunächst bis 31. März. Als Grund nennt die KV den Fachkräftemangel und die Überlastung der medizinischen Fachkräfte.

Um die Ärzte zu entlasten, geht dagegen die KV Nordrhein beim kinderärztlichen Notdienst zusammen mit dem Land einen anderen Weg: Bis Ende Januar 2023 bietet sie eine zentrale Videosprechstunde an. (dpa)

Mehr zum Thema

Land finanziert neues Institut für Lungengesundheit

Neubau für Gießener Lungenforschung

Schutzimpfung SARS-CoV-2

Auch in Hessen Einigung über Honorar für Corona-Impfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Fallstudie

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start