Weil die Therapieoptionen immer effektiver werden, werden Patienten mit HIV immer älter. Das bringt eine Reihe von Begleiterscheinungen mit sich, die auch bei den Hausärzten auftreffen.
Von Patientengesprächen per Telefon oder Internet ist das britische Gesundheitsministerium kein Fan. Die Primärärzte versuchen trotzdem, die Fahne der Telemedizin hochzuhalten.
Eine Sporttherapie bei Depression wird es nicht so bald im Kassenkatalog geben. Der Innovationsausschuss hat den Transferauftrag für STEP.De zurückgenommen. Grund dafür sind neue Erkenntnisse.
Die Gutachter- und Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Hessen erkennt 104 ärztliche Behandlungsfehler im Jahr 2023 an. Die meisten Vorwürfe betrafen die Orthopädie/Unfallchirurgie.
Stärkung des Belegarztwesens? Dafür finden sich im Entwurf für die Krankenhausreform nach Aussagen des CSU-Bundestagsabgeordneten Dr. Stephan Pilsinger keine Anhaltspunkte. Er fordert Nachbesserungen.
Kritik an der abermaligen Verlängerung der Übergangsregelungen für die PPP-RL übt die Bundespsychotherapeutenkammer. Sie fordert zusätzliche Qualitätsvorgaben.
Die Aufregung im Schwarzwald-Ort Lahr ist groß: Ein Hausarzt will Lokalpolitiker Heiko Nüßner nicht mehr behandeln, weil sich dieser in der AfD engagiert. Nun setzt Nüßner auf Deeskalation.
Weil ihm die politische Überzeugung des AfD-Politikers Heiko Nüßner nicht passte, soll ein Hausarzt aus Lahr ihm die Behandlung verweigert haben. Laut KV haben Kassenpatienten einen Behandlungsanspruch – unabhängig von ihrer Gesinnung.
Wegen der Probleme mit dem elektronischen Rezept wollen Hausärztinnen und Hausärzte in Nordrhein morgens nur noch Papierrezepte ausstellen. Sie schließen weitere Aktionen nicht aus.
Unter männlicher Beteiligung soll ein Arbeitskreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft eruieren, wie Frauen im Fach gezielt gefördert und Benachteiligungen im Job bekämpft werden können.
Niedrigere Dosierungen, kürzere Intervalle, Auslassen besonders toxischer Substanzen: Wenn Ärzte solche Anpassungen beim ersten Chemotherapie-Zyklus vornehmen, können sie laut einer Studie ältere Krebspatienten häufig vor schweren Nebenwirkungen und Funktionsverlust bewahren.