Behandlungsqualität

AOK bringt ihren „Gesundheitsnavigator“ auf Vordermann

Was demnächst in ganz großem Stil starten soll, macht die AOK schon länger: Versorgungs- und Behandlungsqualität auszuweisen.

Veröffentlicht:

Berlin. Planmäßig soll im Mai der umstrittene Klinikatlas des Bundes starten, der mit dem Krankenhaustransparenzgesetz beschlossen wurde. Für den AOK-Bundesverband eine gute Gelegenheit, an das eigene, bereits etablierte Verzeichnisangebot qualitativ vielversprechender Leistungsanbieter zu erinnern. Der „AOK-Gesundheitsnavigator“ sei jetzt um neueste Zertifikate, Daten zu Mindestmengen komplexer Eingriffe sowie zur Behandlungsqualität aktualisiert worden, teilte der Verband am Mittwoch mit.

„Wir wollen mit unserem Online-Angebot besonders Menschen, die vor einer planbaren Operation stehen, aber auch einweisenden Ärztinnen und Ärzten eine Orientierungshilfe bei der Wahl der geeigneten Klinik geben“, so die Vorsitzende des AOK-BV, Dr. Carola Reimann. Viele Informationen, die der Klinikatlas des Bundes liefern soll, seien „schon jetzt verfügbar“. Darüber hinaus sind aber auch Arztpraxen in dem Portal gelistet.

Als Qualitätsindikatoren weist der „Gesundheitsnavigator“ den Angaben zufolge etwa die von der Krebsgesellschaft zertifizierten Zentren, neueste Op spezifische Fallzahlen oder auch die freiwillige Teilnahme der Kliniken am Endoprothesenregister aus.

Praxen mit „Prädikat“

Ambulante Versorgungsqualität wird etwa anhand der Praxen dokumentiert, die im AOK-Projekt „Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten“ ein Qualitätssiegel erhalten haben. Die Praxisbewertung gründe sich auf 15 Kriterien, heißt es, unter anderem leitliniengerechte Pharmakotherapie oder die Vermeidung stationärer Einweisungen.

Für 53 Praxen werde „aktuell das ‚Prädikat Gold‘ wegen exzellenter Ergebnisse angezeigt“. 1.040 weitere Praxen aus 23 Arztnetzen seien „für überdurchschnittliche Ergebnisse mit dem ‚Prädikat Silber‘ gekennzeichnet“, so die AOK weiter; die Prädikatvergabe basiere auf einer Auswertung ambulanter Behandlungsdaten der über 27 Millionen AOK-Versicherten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps