Streit über Sinn und Gefahren

Ministerium will NHS-Primärärzte bei Telemedizin an kurzer Leine halten

Von Patientengesprächen per Telefon oder Internet ist das britische Ministerium kein Fan. Die Primärärzte versuchen trotzdem, die Fahne der Telemedizin hochzuhalten.

Veröffentlicht:

London. In Großbritannien ist ein Streit zwischen ärztlichen Berufsverbänden und Gesundheitspolitikern über Telemedizin entbrannt. Tendenziell gerät die Telemedizin zunehmend in ein schiefes Licht. Ärzte versuchen, das Bild gerade zu rücken und sich die Option möglichst offen zu halten, auch weil die Wartezimmer voll sind.

Der Streit geht auf das Jahr 2021 zurück. Damals hatte das britische Gesundheitsministerium zur Überraschung ärztlicher Berufsverbände eine neue Verordnung für den staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) erlassen. Darin wurden die NHS-Primärärztinnen und -ärzte explizit aufgefordert, „nach Möglichkeit immer“ Patientinnen und Patienten in der Sprechstunde zu sehen, anstatt sie übers Telefon oder Internet zu beraten.

Ministerium will möglichst viele persönliche Gespräche

Das war damals auf heftigen Widerstand aus den Reihen der Ärzteschaft gestoßen. Zumal das Ministerium solchen Hausarztpraxen, die nicht genug persönliche Gesprächstermine bereit stellten, damit drohte, diese öffentlich anzuprangern.

Der größte britische Ärzteverband (British Medical Association, BMA) bezeichnete diese naming and shaming-Taktik als „unverschämt“ und „Mobbing“. Die Medizinerinnen und Mediziner argumentieren, oftmals sei es zeitlich gar nicht möglich, Patientinnen und Patienten live in der Sprechstunde zu betreuen, da die meisten NHS-Wartezimmer übervoll seien.

Studie sieht „größere Gefahr“

Seit der COVID-Pandemie ist die Zahl der virtuellen Konsultationen in den staatlichen britischen Hausarztpraxen ohnehin gesunken. Heute werden nach Angaben des Gesundheitsministeriums 71 Prozent aller Arzt-Patienten-Konsultationen persönlich in der Praxis abgehalten. Vor der Pandemie waren es noch 80 Prozent. Tendenz: weiter sinkend.

Kürzlich sorgte allerdings eine neue Studie der Universität Oxford für Schlagzeilen. Darin hatten Forscher kritisch festgestellt, dass virtuelle Konsultationen „eine größere Gefahr“ für das Wohl und die Gesundheit der Patientinnen und Patienten darstellten, da online oder telefonisch gestellte Diagnosen oftmals entweder falsch oder ungenau seien. Ärzteverbände wiesen dagegen darauf hin, dass „die Großzahl“ virtueller Konsultationen „richtig, genau und verlässlich“ seien. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet