Personalie

Professor Tobias Bäuerle ist Radiologie-Chef in Mainz

Neuer Klinikdirektor und Professor für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist Dr. Tobias Bäuerle an der Universitätsmedizin Mainz. Er folgt Christoph Düber nach.

Veröffentlicht:
Professor Tobias Bäuerle.

Professor Tobias Bäuerle.

© ©Markus Schmidt /UM

Mainz. Professor Tobias Bäuerle ist neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie an der Universitätsmedizin Mainz. Er tritt am 1. August die Nachfolge von Professor Christoph Düber an, der in den Ruhestand gegangen ist. Von ihm übernimmt Bäuerle auch die W3-Professur für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.

Bäuerle war zuletzt am Universitätsklinikum Erlangen tätig, wo er eine W2-Professur innehatte und Geschäftsführender Oberarzt im Radiologischen Institut war. Zu seinen wichtigsten klinischen Schwerpunkten zählt Bäuerle die onkologische Bildgebung. Als Forscher widmet er sich laut einer Mitteilung insbesondere der onkologischen und der kardiovaskulären Bildgebung sowie der Bildgebung von Entzündungen und immunologischer Prozesse, auch Künstliche Intelligenz ist ein Thema.

Lesen sie auch

Röntgen-Preis erhalten

Tobias Bäuerle wurde 1978 in Karlsruhe geboren, studierte Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg sowie als Stipendiat an der University of Louisville, Kentucky und am Baylor College of Medicine Houston, Texas, USA. Seine Promotion legte er 2007 mit summa cum laude am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ab. 2011 habilitierte er in Experimenteller Radiologie.

Seine Facharztprüfung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie legte der Arzt 2013 ab. 2011 erhielt Bäuerle den Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft. Er ist Mitglied der European Society of Oncologic Imaging und war bis 2021 Mitglied des Exekutivkomitees sowie Sekretär dieser Gesellschaft. Seit 2022 agiert er als Vorsitzender des Vorstandes der AG Methodik und Forschung der Deutschen Röntgengesellschaft. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps