Betrug und Körperverletzung

Haftstrafe für falschen Arzt aus Leipzig

Weil sich ein gelernter Pflegehelfer über Monate hinweg als Arzt ausgegeben und mehr als 200 Patienten behandelt hat, wurde in Leipzig er zu einer Haftstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt.

Veröffentlicht:

Leipzig. Das Landgericht Leipzig hat jetzt einen falschen Arzt zu einer Haftstrafe verurteilt. Die Sechste Strafkammer verhängte gegen Sascha R. eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten. Der gelernte Pflegehelfer hatte in der Gerichtsverhandlung ein Geständnis abgelegt. Ihm wurden Betrug, Körperverletzung sowie der Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen vorgeworfen.

Der Mann hatte sich von Juli 2020 bis Mitte Februar 2021 als promovierter Arzt ausgegeben . Dabei verfügt er weder über ein abgeschlossenes Medizinstudium noch über eine Promotion oder eine Approbation. Die Sächsische Landesärztekammer hatte öffentlich vor dem Mann gewarnt.

Zahlreiche Rechnungen nicht bezahlt

Der Verurteilte hatte als vermeintlicher Arzt mehr als 200 Patienten betreut. Unter der Berufsbezeichnung „Arzt“ hatte er Patienten zahlreiche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Rezepte ausgestellt, in einigen Fällen direkt Medikamente überreicht und ärztliche Behandlungen vorgenommen.

Gegenstand der Gerichtsverhandlung waren zudem eine Vielzahl von Betrugshandlungen gegenüber Lieferanten und Dienstleistern, die er nicht bezahlt hatte. R. hatte bei 27 Firmen Bestellungen ausgelöst und Dienstleistungen in Anspruch genommen, um in Leipzig eine Hausarztpraxis einzurichten und zu betreiben. Der Schaden durch die Betrugshandlungen belief sich auf rund 77.000 Euro. Der Mann war bereits wegen Betrugs vorbestraft und hatte dafür eine Haftstrafe erhalten. (sve)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus