Im Jahr 2014 gaben die deutschen öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen laut Statistischem Bundesamt 48,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung aus - 4,1 Prozent mehr als 2013.
Christoph Lüdemann ist nicht nur Doktorand der Humanmedizin, sondern auch Mitbegründer der humanitären Organisation L‘appel. Jetzt wurde der 28-Jährige zum Studenten des Jahres.
Ausbildung oder Studium - vor dieser Frage stehen viele Abiturienten. Die Bundesagentur für Arbeit bietet im Web einen Überblick über die Einkommenssituation akademischer und nicht-akademischer Berufe - als Orientierungshilfe.
Die künftige Generation der Ärzte will Telemedizin und E-Health mitgestalten. Am 17. Juni soll ein Papier vorgestellt werden, das die Position der Medizinstudenten in Deutschland klar macht.
In Stockholm können sich Ärzte mit einem Studium nebenberuflich fit machen für die bessere Versorgung von Demenzpatienten. Die konzeptionelle Idee der Stiftung der schwedischen Königin stößt in Deutschland auf Interesse.