Hochschulfinanzen

Ausgabenplus bei Lehre, Klinik und Forschung

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Im Jahr 2014 gaben die deutschen öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen laut Statistischem Bundesamt 48,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung aus - 4,1 Prozent mehr als 2013.

Mit 27,9 Milliarden Euro waren die Personalausgaben - wie in den Jahren zuvor - der größte Ausgabeposten der deutschen Hochschulen (2013: 26,6 Milliarden Euro).

Sie machten 57,8 Prozent der gesamten Hochschulausgaben aus. Der laufende Sachaufwand betrug 16,3 Milliarden Euro (2013: 15,8 Milliarden Euro). Die Investitionen lagen mit 4,0 Milliarden Euro auf dem Stand des Vorjahres.

Wie aus dem Berichtsband zu den Finanzen der Hochschulen 2014 hervorgeht, wendeten die medizinischen Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung 21,8 Milliarden Euro auf - 4,6 Prozent mehr als 2013.

Die Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Vermögen, die zu über 90 Prozent von medizinischen Einrichtungen als Entgelte für die Krankenbehandlung erwirtschaftet wurden, erhöhten sich demnach um 4,2 Prozent auf 16,4 Milliarden Euro. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?