Mentoren

Erste Hilfe für junge Hausärzte

Der Hausärzteverband Nordrhein initiiert ein Mentorenprogramm, bei dem jungen Medizinern erfahrene Kollegen zur Seite gestellt werden.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Berufserfahrene Hausärzte werden in Nordrhein zu Ansprechpartnern für junge Mediziner ausgebildet.

Berufserfahrene Hausärzte werden in Nordrhein zu Ansprechpartnern für junge Mediziner ausgebildet.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

KÖLN. Junge Mediziner, die sich in Nordrhein als Hausarzt niederlassen wollen, können sich künftig Unterstützung von erfahrenen Kollegen holen. Der Hausärzteverband Nordrhein konnte bislang rund 15 Hausärzte gewinnen, die dem Nachwuchs mit Rat und Tat zur Seite stehen wollen, berichtet der Vorsitzende Dr. Dirk Mecking.

Der Verband hat beim Nordrheinischen Hausärztetag in Köln ein neues Mentorenprogramm gestartet. Der Jüngste sei 42 Jahre alt, "der älteste bin ich mit 60 Jahren", so Mecking.

Großes Interesse an Austausch

Junge Ärzte in Fokus

Mit einer neuen Themen-Seite will die "Ärzte Zeitung" vermehrt junge Ärzte in Studium und Weiterbildung in den Blick nehmen.

Hier geht's zur Seite!

Das Interesse der jungen Mediziner am Austausch mit den etablierten Hausärzten sei groß. "Sie möchten bei der Niederlassung nicht allein gelassen werden", sagt Mecking. Von der Klinik seien sie es gewohnt, bei Fragen und Problemen immer Ansprechpartner zu haben. "In der eigenen Praxis sind sie plötzlich für alles allein verantwortlich."

Zunächst wird der Verband die Mentoren auf ihre künftige Arbeit vorbereiten. Sie werden gezielt geschult, um den Nachwuchs in ökonomischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen beraten zu können. Dabei kooperiert der Hausärzteverband Nordrhein mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.

"Die Hausärzte sollen rechtzeitig erkennen können, wenn bei den Kollegen etwas schief läuft und sie gezielt an professionelle Berater vermitteln können", erläutert Mecking.

In einem nächsten Schritt will der Verband die Mentoren mit ihren künftigen "Schützlingen" zusammenbringen. Dabei wird darauf geachtet, dass die beiden Ärzte nicht aus demselben Ort kommen. "Zwischen den beiden sollen Konkurrenzgedanken gar nicht erst aufkommen."

Den Mentoren gehe es um die Nachwuchsarbeit und nicht darum, jeweils Nachfolger für die eigene Praxis zu finden, betont Mecking.

Ziel ist es, den jungen Ärzten eine Brücke zur Niederlassung als Hausarzt zu bauen, sagt er. Um das zu erreichen, sei man auf vielen Ebenen aktiv. Auch das in Gummersbach geplante reine Hausarzt-MVZ, das als Pilotprojekt des Deutschen Hausärzteverbands angelegt ist, soll dem Nachwuchs den Schritt in die eigene Praxis erleichtern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren