Demenz

Optimierte Versorgung nach dem Silvia-Prinzip

In Stockholm können sich Ärzte mit einem Studium nebenberuflich fit machen für die bessere Versorgung von Demenzpatienten. Die konzeptionelle Idee der Stiftung der schwedischen Königin stößt in Deutschland auf Interesse.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Die Humanmedizinerin und Leiterin der Fachstelle Demenz der Malteser in Deutschland Dr. Ursula Sottong darf sich nun auch offiziell Silvia-Ärztin nennen. Diese Woche bekam sie in Stockholm von Schwedens Königin Silvia die offizielle Auszeichnung überreicht. Sottong hat sich mit dem berufsbegleitenden Studium des Karolinska Institut und der Stiftung Silviahemmet fit gemacht für die optimierte Versorgung von Demenzpatienten.

Zweijähriges Studium

Demenzerkrankungen zählen heute zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten und stellen große Herausforderungen an die Pflege und Betreuung. Die Silvia-Ärzte haben ihr zweijähriges Masterstudium in der Demenzversorgung laut Karolinska Institut parallel zu ihrer klinischen Tätigkeit absolviert. Das Studium werde als Postgraduierten-Fernstudium angeboten. Der Arzt könne deshalb während des Studiums weiter arbeiten und seine neuen Kenntnisse direkt im Versorgungsalltag umsetzen. Kennzeichnend für diese Weiterbildung sei, dass sie sich nicht nur an Ärzte der Grund- und Regelversorgung wende, die Demenzpatienten behandeln, sondern auch an Spezialisten aus der Geriatrie, Psychiatrie, Neurologie, der Inneren Medizin und der Notfallmedizin.

"Demenzerkrankungen sind ein großes globales Problem. Es ist von größter Wichtigkeit, die Kenntnisse über Demenzerkrankungen und Behandlungsmethoden bei den medizinisch Tätigen sowohl in Schweden als auch im Ausland zu erweitern", erläutert Maria Eriksdotter, Vorstandsmitglied von Silviahemmet und Leiterin des Instituts für Neurobiologie, Pflegewissenschaft und Gesellschaft am Karolinska Institut. "Ein wichtiges Ziel des Studiums ist es, durch die enge Verbindung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen das Interesse an der Forschung über Demenzen zu stärken", ergänzt Eriksdotter.

"Die Versorgung von Demenzpatienten ist äußerst komplex", verdeutlicht Wilhelmina Hoffman, Expertin auf dem Gebiet der Geriatrie und Präsidentin der Silviahemmet Stiftung. Es brauche eine gut funktionierende und kompetente Teamarbeit in jeder Phase der Krankheit. "Wir benötigen deshalb Ärzte, die gut auf die Versorgung dieser Patienten vorbereitet sind", so Hoffman.

Die Anzahl der Betroffenen nehme sowohl in Schweden als auch in anderen Ländern ständig zu. Man rechne heute mit 47 Millionen Demenzerkrankten weltweit - eine Zahl, die nach Schätzungen bis 2050 auf 131 Millionen ansteigen wird.

"Dieses Programm hat mir die Möglichkeit eröffnet, mit Kollegen aus verschiedenen Ländern zu studieren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, und für die tägliche Praxis relevante Inhalte zum Thema Demenz und zur Versorgung von Demenzkranken zu vertiefen", resümiert Sottong. Neben ihr legten in diesem Jahr weitere fünf Ärzte das Examen ab. Davon arbeiten Anette Ekström, Björn Lennhed und Stylianos Orphanides in Schweden, Jean-Claude Leners in Luxemburg und Junichiro Toya in Japan.

Kooperation mit den Maltesern

Seit Januar 2009 sind die Malteser Kooperationspartner der Stiftung Silviahemmet in Deutschland. Die Stiftung habe die Grundlagen der Palliative Care für die Begleitung und Versorgung von Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen erschlossen, was für die Malteser unter anderem Anlass gewesen sei, sich dieser Arbeitsweise anzuschließen.

Der Kooperationsrat des Malteser Verbundes hat im Mai 2011 eine Strategie verabschiedet, die die Sorge um den demenziell erkrankten Menschen und seine Angehörigen in den Mittelpunkt stellt. Demenz wird dabei als wichtiges Querschnittsthema verstanden, das fast alle Organisationseinheiten der Malteser betrifft, wie es heißt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!