2500 Studierende zählt die Universität Witten/Herdecke (UW/H) mittlerweile. 1983 hatten im ersten Jahrgang 27 Medizinstudierende ihr Studium an Deutschlands erster privater Universität begonnen. Seitdem ist die UW/H stetig gewachsen.
Die KV Bayerns baut das Förderprojekt 'FamuLAND' aus. Im anstehenden Sommersemester sollen 105 statt zuletzt 70 Land-Famulaturen gefördert werden. Es sind alle ärztlichen Fachrichtungen zugelassen. Hausarztpraxen werden in Kommunen mit höchstens 20.
Auch nach dem Ärztetags-Votum zur Zusatzbezeichnung Homöopathie verfolgen der Münsteraner Kreis und die Homöopathen ihre konträren Ziele: Die Münsteraner werfen den deutschen Ärzten vor, sich durch ihre Position vor einen Homöopathie-Karren zu spannen; Die Homöopathen sehen sich gestärkt.
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern vier große Psychotherapeuten-Verbände die Politik auf, das Gesetzgebungsverfahren zur Reform der Psychotherapeutenausbildung zügig fortzusetzen.
Da ist er wieder: der alte Konflikt zwischen nicht-ärztlichen Psychotherapeuten und den Kollegen von der ärztlichen Fraktion. Das war nach der jüngsten Entscheidung des Deutschen Ärztetags nicht anders zu erwarten.
Die neue Präsidentin der Pflegeberufekammer im Norden will den Kollegen in der Berufspolitik rasch eine Stimme geben. Doch von der Gründung einer Kammer auf Bundesebene rät sie vorerst ab.
Die Ärztekammer Brandenburg hat das Niveau ihrer Fachsprachtests für ausländische Mediziner deutlich angehoben. Dadurch und durch die Einhaltung des Sprachniveaus C1 seien die Durchfallquoten gestiegen, heißt es im Brandenburgischen Ärzteblatt.