Medizin-Studierende der Ruhr-Uni Bochum gehen auf die Barrikaden: Sie erheben Diskriminierungsvorwürfe gegen eine Katholische Krankenhaus-Gruppe im Revier. Hintergrund ist das Kopftuchverbot.
Wenn ältere Patienten viele Medikamente einnehmen, kann das schon für sich zu einem Problem werden. Doch welche Wirkstoffe sind unnötig, welche unentbehrlich? Ein Online-Kurs gibt Orientierung.
Die große Mehrheit der Medizinstudenten in Deutschland ist weiblich – nicht aber in den Führungspositionen. Darüber, was junge Medizinerinnen wollen, gibt die berufspolitisch sehr engagierte Jana Pannenbäcker Auskunft.
Jana Pannenbäcker ist mit der Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin gut ausgelastet. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklärt sie, warum sie trotzdem viel Zeit in die Berufspolitik investiert.
Trotz eines hohen Frauenanteils in der Medizin sind Frauen in Führungspositionen immer noch in der Minderheit und in der Berufspolitik unterrepräsentiert. Wie sich das ändern lässt, darüber sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit MB-Chefin Dr. Susanne Johna.
Ernährungsmedizin ist Teil des Lernzielkatalogs Medizin, doch passende Module fehlen. In der Vorlesungsreihe „Iss Das!“ wird vermittelt, wie Ernährung die Gesundheit beeinflusst. Im April startet die neue Staffel.