Es sind mehr Anstrengungen notwendig, damit die Gesundheitsversorgung in Niedersachsen aufrechterhalten werden kann, meint Ärztekammerchefin Martina Wenker. Können Kollegen aus dem Ausland helfen?
Der Frauenanteil in der Medizin wächst – doch die Arbeitsbedingungen für Frauen sind nicht besonders gut. Warum das so ist, und was sich ändern muss, erläutert BÄK-Vizepräsidentin Dr. Ellen Lundershausen im „ÄrzteTag“-Podcast.
Miriam Wawra und Melissa Seitz von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD) waren beim 126. Ärztetag in Bremen dabei. Was sie dazu bewogen hat, erläutern sie in dieser Folge des „ÄrzteTag“-Podcasts.
Der Ärztetag ermahnt die Landesärztekammern, in alle Aus-, Fort- und Weiterbildungen die Mustercurricula „Klimawandel und Gesundheit“ einzubauen. Gefordert wird zudem eine einheitliche Weiterbildung über Kammergrenzen hinweg – und noch weitere Änderungen.
„Kinder, Kittel und Karriere“ haben sich die MumDocs auf die Fahne geschrieben. Katrin Singer ist Gründerin des Netzwerks und berichtet von ihren Erfahrungen als Mutter und Ärztin.
Viele Anträge beschlossen, dem Gesundheitsminister die neue GOÄ übergeben: Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt am dritten Tag des 126. Ärztetags eine Zwischenbilanz – und erklärt, wie die Testphase für die GOÄneu funktionieren soll.
Beim 126. Ärztetag wurde beschlossen, die Zusatzbezeichnung Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung zu streichen. Doreen Sallmann, Delegierte der Landesärztekammer Thüringen, war dagegen. Warum, erklärt sie im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Diabetologie braucht dringend Nachwuchs, mahnt die Deutsche Diabetesgesellschaft. Sie fordert daher einen Ausbau diabetologischer Lehrstühle und Weiterbildungsstellen.
Erneut wurde beim Ärztetag um die Zusatzbezeichnung Homöopathie in der ärztlichen Musterweiterbildungsordnung gerungen. Allerdings nur kurz – und mit eindeutigem Abstimmungsergebnis.
Darf sich die Weiterbildungszeit verlängern, wenn sich Ärzte in der Corona-Pandemie eingesetzt haben und dadurch selbst an COVID-19 erkrankt sind? Beim Ärztetag wurde heiß diskutiert, wie Fehlzeiten fair anerkannt werden können.
Die Präsidentin der Bundesvereinigung der Medizinstudierenden, Miriam Wawra, hat auf der 126. Deutschen Ärztetag gefordert, die neue Approbationsordnung fertigzustellen.
Die Delegierten des Ärztetags beschäftigen sich mit dem ärztlichen Versorgungsbedarf in einer Gesellschaft des langen Lebens – der ist vielfältig und groß.
Der Deutsche Ärztetag hält nichts davon, bestimmte Formen der Triage vorab auszuschließen. Neu ist auch, wie sich die Delegierten zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche positionieren.
KVen sollten sich die Nachwuchsrekrutierung in Sachen Schmerz- und Palliativmedizin etwas kosten lassen, fordert der Berufsverband BVSD. Die KVWL mache es richtig.
Welche Themen beschäftigen die Abgeordneten der Kammern auf dem 126. Deutschen Ärztetag? Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt Palliativmediziner Dr. Wolfgang Schaaf, warum keines der geplanten Themen herausragt.
Der Ärztetag wird an der Muster-Weiterbildungsordnung schrauben. Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung mehr Flexibilität zu geben – etwa bei Schwangerschaft, Elternzeit & Co. Aber auch die Kammern sollen mehr Spielraum erhalten.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach erntet für die Vorstellung seiner Reform-Agenda bei den Ärztetags-Delegierten viel Applaus. Bei der neuen GOÄ will er den Ärzten aber nicht allzu große Hoffnungen machen.
Mehr Studienplätze sind wichtig, betont auch KBV-Chef Gassen bei der KBV-Vertreterversammlung. Um die Versorgung in Zukunft zu sichern, sei aber auch wichtig, die Niederlassung attraktiver zu machen.
Ein Deutscher Ärztetag ist ein Antragsmarathon. Grund, einmal genauer zu schauen, was aus den Beschlüssen geworden ist – am Beispiel der vergangenen Tagung. Eine Retrospektive zum 126. Ärztetag in Bremen.
Ein Deutscher Ärztetag ist ein Antragsmarathon. Grund, einmal genauer zu schauen, was aus den Beschlüssen geworden ist – am Beispiel der vergangenen Tagung. Eine Retrospektive zum 126. Ärztetag in Bremen.