Der Versorgungsbericht der KV Baden-Württemberg zeichnet ein prekäres Bild der Situation bei Hausärzten. Doch ausgerechnet dort, wo Unterversorgung bereits eingetreten ist, scheint Besserung in Sicht.
Wenn das Bundessozialgericht am 24. Oktober über die Sozialversicherungspflicht im Bereitschaftsdienst entscheidet, können Versorgungseinschränkungen in den Notfallpraxen in Baden-Württemberg die Folge sein.
Die Weiterbildungsstellen für Fachärzte sind kontingentiert, die Nachfrage übersteigt in Baden-Württemberg die Fördermöglichkeiten. Doch die Delegierten lehnten bei der VV ein KV-eigenes Förderprogramm mehrheitlich ab.
34,5 Prozent Wahlbeteiligung bei der letzten KV-Wahl: Die niedrige Quote treibt die Delegierten in Baden-Württemberg um. Eine Umfrage hat die Hintergründe beleuchtet.
Der MEDI-Verbund in Baden-Württemberg will zusammen mit weiteren Verbänden am 2. Oktober auf die schwierige Situation in der ambulanten Versorgung hinweisen.
Professor Ralf Bartenschlager vom Heidelberger Universitätsklinikum bekommt einen Preis für translationale Infektionsforschung. Die Auszeichnung wird vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung vergeben.
Professor Sandro Krieg tritt als Ärztlicher Direktor der Klinik die Nachfolge von Professor Dr. Andreas Unterberg an, der sich Ende September in den Ruhestand verabschiedet.
Die Umsetzung der Landarztquote in Baden-Württemberg klappt gut, resümiert die Landesregierung. Dennoch können einzelne Studienplätze nicht vergeben werden.