Der ehemalige Präsident der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Wolfgang Mangold, ist im Alter von 92 Jahren verstorben. Über viele Jahre setzte er sich für die Allgemeinmedizin ein.
Die Gescha¨ftsfu¨hrende Direktorin des Pharmakologischen Instituts an der Medizinischen Fakulta¨t Heidelberg, Professorin Rohini Kuner, wird für ihre Arbeiten zu Mechanismen chronischer Schmerzen ausgezeichnet.
Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Kammerpräsident Miller dringt auf den Zugang zur Versorgung auch für „Papierlose“.
Das Land Baden-Württemberg will mit Partnern Forschungsergebnisse rascher in die Versorgung bringen. Aus Sicht von Gesundheitsminister Lucha können Innovationsbudgets für Kassen dabei helfen.
MEDI outet sich mit grundsätzlicher Zustimmung zu jüngsten Vorschlägen der FDP erneut als Fürsprecher einer nicht allzu engherzigen MVZ-Reform. Von Zentren in KV-Regie hält der Ärztebund aber gar nichts.
Aus den Reihen des Gründungsausschusses für eine Pflegekammer Baden-Württemberg kommt Kritik an den Kassen: Die blockierten Modellprojekte zur Aufwertung der Pflege. Und noch etwas anderes wurmt die Berufsvertreter.
Bei der Unterbringung von Straftätern im Maßregelvollzug hapert es in Baden-Württemberg an Platz. Das hat Folgen, etwa vorzeitige Entlassungen. Das Sozialministerium versucht, mit zusätzlichen Kapazitäten gegenzusteuern.
Der Kardiologe Norbert Smetak folgt MEDI-Mitgründer Werner Baumgärtner in einem weiteren Amt nach – und ist nun Vorsitzender von MEDI GENO, das bundesweit rund 15.000 Mitglieder hat.