Delegierten bei der Frühjahrstagung

© Felix Haller

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Die Gutachter- und Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Hessen hat die Zahlen ärztlicher Behandlungsfehler präsentiert.

© Zerbor / stock.adobe.com

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Ende Mai soll in der französischen Nationalversammlung über den Gesetzentwurf zur Sterbehilfe abgestimmt werden.

© picture alliance / dts-Agentur | -

Gesetzentwurf abgeändert

Frankreich: Wird aus der Ausnahme jetzt ein „Recht“ auf Sterbehilfe?

Dr. Norbert Smetak und Professor Wolfgang von Meißner.

© Silicya Roth / Ines Rudel

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Euromünzen auf einer Oberfläche

© Golden_hind / stock.adobe.com

Bericht des Bundesamts für Soziale Sicherung

Therapeutenverbände versus BARMER: Streit um die Deutung von Vergütungsdaten

Zehn Millionen HZV-Teilnehmer bei einer Gesamtzahl von 75 Millionen GKV-Versicherten: Dieser Anteil der HZV sei noch zu gering, „um den Effekt zu generieren, den wir bräuchten“: Dr. Wolfgang Ritter, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands.

© Christian Mueller / Bayerischer Hausärzteverband

Bayerischer Hausärztetag

Sieben Hausarztpraxen in Bayern erproben das „HÄPPI“-Konzept

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Medizin: „Im niedergelassenen Bereich muss man Glück haben“

Kongresspräsident Jan Galle bei der Festrede.

© Hauke Gerlof / Ärzte Zeitung

Widerstandskraft stärken

So viel Psychosomatik war selten bei einer DGIM-Eröffnungsfeier

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!