Umbau der Krankenhauslandschaft

Brandenburg: Bis zu 29 Prozent aller Klinikleistungen künftig ambulant

Im Gesundheitsausschuss lässt Ministerin Britta Müller erkennen, wie sie sich den Umbau der Krankenhauslandschaft in Brandenburg vorstellt. Alle Häuser sollen als Standorte der regionalen Gesundheitsversorgung erhalten bleiben.

Veröffentlicht:
„Eine Stärkung der ambulanten Versorgung ist für die Patientinnen und Patienten, die nicht zwingend stationär aufgenommen werden müssen, medizinisch sinnvoller und auch wirtschaftlicher“: Britta Müller (parteilos), Gesundheitsministerin in Brandenburg.

„Eine Stärkung der ambulanten Versorgung ist für die Patientinnen und Patienten, die nicht zwingend stationär aufgenommen werden müssen, medizinisch sinnvoller und auch wirtschaftlicher“: Britta Müller (parteilos), Gesundheitsministerin in Brandenburg.

© Jens Kalaene/dpa

Potsdam. Das Land Brandenburg rechnet damit, dass bis zu 29 Prozent aller heute stationär vorgenommenen Behandlungen künftig ambulant erfolgen können. Das sagte Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) am Mittwoch in der Sitzung des Gesundheitsausschusses des Brandenburger Landtags.

Man wolle sich daher stärker mit der KV Brandenburg abstimmen. Ziel sei es, dass nicht nur niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, sondern auch Kliniken mehr ambulante Leistungen erbringen können. „Die Ambulantisierung reduziert den Bedarf an vollstationärer Versorgung“, sagte Müller. „Eine Stärkung der ambulanten Versorgung ist für die Patientinnen und Patienten, die nicht zwingend stationär aufgenommen werden müssen, medizinisch sinnvoller und auch wirtschaftlicher.“

Hohes Potenzial ambulantisierbarer Behandlungen

Im Ausschuss erklärte der Leiter der Gesundheitsabteilung des Gesundheitsministeriums, Michael Zaske, die Zukunftsplanungen am Beispiel der Situation im Versorgungsgebiet Prignitz und Oberhavel: Einer Versorgungsbedarfsanalyse des IGES-Instituts zufolge könnten in diesem Gebiet 29 Prozent aller Krankenhausbehandlungen ambulant erfolgen.

Beziehe man die demografische Entwicklung mit ein, würden im Jahr 2030 rund 25 Prozent weniger stationäre Behandlungen nötig sein. Aufgesplittet nach Fachrichtungen wären 49 Prozent der Behandlungen im Bereich der Interventionellen Kardiologie, 43 Prozent der Behandlungen der allgemeinen Neurologie, 34 Prozent der Behandlungen der allgemeinen Chirurgie und 33 Prozent der allgemeinen Inneren Medizin ambulantisierbar.

„Wir müssen ambulante, stationäre und Pflegekapazitäten zusammendenken“, sagte Zaske. „Wenn weniger stationär erbracht werden soll, warum können dann Ärzte eines Krankenhauses nicht mehr ambulante Leistungen anbieten?“ Manche Bettenbereiche eines Krankenhauses könnten auch in Angebote zur Kurzzeitpflege umgewandelt werden.

Konzentration spezialisierter Leistungen

Anderswo werde vielleicht eine „Poliklinik de Luxe“ mit Anbindung zur Notfallversorgung eingerichtet. Heute würden diese Kapazitäten anders geplant, finanziert und budgetiert. „Aber warum können wir das nicht ändern?“, fragte Zaske. In Brandenburg tage eine Arbeitsgruppe des sogenannten Paragrafen 90a-Gremiums, die unter anderem über Ermächtigungsregeln für Krankenhäuser zum Angebot ambulanter Leistungen berate. Dieses Gremium mit Vertretern des Landes, der KV, der Kassen und der Krankenhäuser soll Empfehlungen zu sektorenübergreifenden Fragen der Versorgung abgeben.

Zaske betonte, Ziel der Krankenhausreform sei es, alle Krankenhäuser als Standorte der regionalen Gesundheitsversorgung zu erhalten. „Das heißt nicht, dass alles so bleibt, wie es ist.“ Vielmehr werde es eine Konzentration spezialisierter Leistungen bei einer gleichzeitigen Sicherung der flächendeckenden Grund- und Notfallversorgung geben. Ab Mai sollten sich die Krankenhäuser für ein Antragsverfahren registrieren können, in dem sie mitteilen können, welche Leistungsgruppen sie künftig erbringen wollen.

Ab Juli wird dann der Medizinische Dienst beauftragt, die beantragten Leistungsgruppen zu begutachten. Bis Ende 2026 sollen die neuen Leistungsgruppen zugewiesen sein. Ziel ist es nach aktuellem Stand, dass der neue Krankenhausplan des Landes zum 1. Januar 2027 in Kraft tritt. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung