Die Ambulanten Kodierrichtlinien kommen nicht zur Ruhe - immer mehr Vertreter der Ärzteschaft stellen sich gegen sie. Neben KVen und Verbänden protestiert nun auch die Ärztekammer Nordrhein gegen die AKR.
Mit der Entwicklung einer einheitlichen Software-Lösung für Selektivverträge schlagen die Kassenärztlichen Vereinigungen zwei Fliegen mit einer Klappe.
Niedergelassene Ärzte können bei der Abrechnung grundsätzlich auch mit einem e-token so viele Testabrechnungen wie gewünscht abgeben. Darauf weist die KV Hessen im Nachgang zu unserer Berichterstattung vom 3. Februar hin.
Selektivverträge bringen Ärzte oft viel Bürokratie. Das soll nach dem Willen der Telematik-Arbeitsgemeinschaft der KVen nicht länger so sein. Sie hat gemeinsam mit Software-Herstellern einheitliche Lösungen entwickelt - zumindest für die Verträge, die über die KVen laufen.
Bei der Abrechnung mit der KV herrscht jetzt Online-Zwang. Zugleich bietet sich Vertragsärzten jedoch auch die Chance, ihre Web-Abstinenz zu überwinden.
Die Bundesärztekammer schaltet eigene Kanäle auf Social Media Plattformen frei. Ab sofort können aktuelle Informationen auf Twitter mitverfolgt werden. Eine weitere Seite gibt es ab dem 7. Februar auf dem Videoportal YouTube. Aktuell eingestellt werden Videos zum 35.
Ärzte in Rheinland-Pfalz können ab sofort den elektronischen Arztausweis beantragen. Darauf weist die Landesärztekammer (LÄK) hin. Die kreditkartengroße Plastikkarte mit Foto kann anstelle des Arzt-Sichtausweises genutzt werden.
Kliniken und radiologische Praxen setzen nach Angaben des IT-Dienstleisters Visus zunehmend auf Managed Services. So betreibe Visus für Kunden Langzeitarchive, PACS- und Teleradiologielösungen. Auch 'Klinikweites Bildmanagement' stoße bei Anwendern verstärkt auf Interesse.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat am Mittwoch das Zertifikat für das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) durch den TÜV Nord erhalten. Die Zertifizierung erfolgte laut KBV nach ISO 27001 auf Basis des Grundschutzes des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.
Ärzte, die auf dem Land für Hausbesuche viele Kilometer zurücklegen, haben ein Interesse daran, günstig zu tanken. Trotz hoher Kraftstoffpreise nutzen derzeit nur wenige Verbraucher das Internet zum Vergleich der Spritkosten.
Vom 5. bis 7. April findet dieses Jahr in Berlin die Healthcare-IT-Fachmesse conhIT 2011 statt. Partnerland ist dieses Jahr die Niederlande. Wie der Veranstalter informiert, steht der conhIT-Programmflyer auf der Website www.conhit.
Der Koblenzer Healthcare-IT-Anbieter CompuGroup Medical hat nach vorläufigem Ergebnis seinen Umsatz im vergangenen Jahr um sieben Prozent auf 313 Millionen Euro gesteigert.
Der Widerstand gegen die umstrittenen Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) hält an. Ärzte wollten sich von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) kein bürokratisches Regelwerk vorschreiben lassen, heißt es in einer Mitteilung des Deutschen Hausärzteverbands.
Ein Wartezimmer-TV-Angebot klärt auch zu IGeL-Angeboten auf. Die Rückmeldung von Patientenseite ist positiv, sagt ein ostdeutscher Teilnehmer der EMPAT-Studie.
Die beiden Universitätskliniken Köln und Bonn arbeiten nach eigener Aussage künftig bei der Informations- und Datenverarbeitung zusammen und haben eine standortübergreifende Organisationseinheit, die UK-IT Köln Bonn, gegründet.