Die Region Berlin/Brandenburg verzeichnet einer Studie zufolge einen rapiden Aufschwung. Sie hat von 2007 bis 2010 von allen Bundesländern die größten wirtschaftlichen Fortschritte erzielt, wie aus einem am Freitag vorgestellten Ranking hervorgeht.
Die Arbeitnehmer in Deutschland spüren den anhaltenden Aufschwung immer mehr in ihrem Geldbeutel. Im Auftaktquartal 2011 stiegen die Reallöhne im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kräftig um durchschnittlich 2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.
Die Anwendung Ambulanter Kodierrichtlinien (AKR) bleibt in Sachsen-Anhalt eine Kür. Der Beschluss, sie zur Pflicht zu erheben, ist nach dem Entwurf des Versorgungsgesetzes vom Tisch - die KV Sachen-Anhalt sieht das jedoch kritisch.
Die Initiative proDente hat nach eigenen Angaben die erste App, die zahnmedizinische und zahntechnische Begriffe erklärt, auf den Markt gebracht. Insgesamt 550 Begriffe können in dem zahnmedizinischen Lexikon nachgeschlagen werden, so proDente.
Mobiltelefone sollen noch um eine Funktion reicher werden. Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, dass Handys auch als elektronisches Portemonnaie fungieren können - zum Beispiel beim Einkaufen.
In Berlin gibt es auch nach der Einführung der Pflicht zur Online-Abrechnung rund 300 Ärzte, die per Hand abrechnen. Das wird für die Kassenärztliche Vereinigung (KV) langsam zum Problem. Die Abrechnungsscheine dieser Ärzte müssen bei der KV eingescannt werden.
Im Saarland haben bisher 29 Prozent aller zuschussberechtigten Praxen die Pauschalen für die neuen Lesegeräte für die elektronische Gesundheitskarte abgerufen. Das hat die Kassenärztliche Vereinigung in Saarbrücken mitgeteilt.
Das Internet bekommt mehr Platz für neue Adressen: Unternehmen, Regierungen und Verwaltungen können für ihre Web-Auftritte künftig eine Vielzahl neuer Adress-Bereiche nutzen.