Nur wenige deutsche Städte bieten ihren Bürgern und Unternehmen bereits heute ein zufriedenstellendes Online-Angebot und damit die Möglichkeit, Behördengänge auch außerhalb der Öffnungszeiten und ohne Schlangestehen in den Ämtern erledigen zu können.
Zu der möglichen Sicherheitslücke bei den neuen stationären Kartenlesern für die elektronische Gesundheitskarte hat sich nun auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geäußert.
Der Mannschaftsarzt des Deutschen Triathlon-Nationalteams Dr. Lothar Schwarz ist Sportarzt des Jahres 2011. Gewählt hat ihn die Gesellschaft für Orthopädische-Traumatologische Sportmedizin. Diese ist der weltweit zweitgrößte Zusammenschluss von Sportorthopäden und -traumatologen.
Online-Terminsysteme können mehr, als Patienten ohne langes Warten am Telefon einen Arzttermin zu vermitteln. Ein Beispiel zeigt es: Lässt sich das System an die individuellen Wünsche der Praxis anpassen, wird es zum wichtigen Analysetool.
Die CDU-Europaabgeordneten Michael Gahler und Dr. Thomas Ulmer bemängeln einen unzureichenden Datenschutz bei der deutschen elektronischen Gesundheitskarte (eGK).
Mögliche Sanktionen für Ärzte, die die Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) nach dem 1. Juli nicht anwenden, werden entfallen. So sieht der GKV-Spitzenverband die Lage zu den AKR.
Schließung, Vertretung oder Präsenz durch eine Medizinische Fachangestellte? Bevor es in den wohlverdienten Urlaub geht, müssen Praxischefs viele organisatorische Entscheidungen treffen. Eine Checkliste hilft.
In Brandenburg rechnen mittlerweile fast 97 Prozent der Ärzte online ab. Doch längst nicht in jeder Praxis verlief der Start reibungslos. Zu spüren bekamen das neben den Praxisteams auch die IT-Mitarbeiter der KV.
Auch auf dem Markt der Online-Terminsysteme für Praxen tummeln sich viele Anbieter. Für Praxen ist es daher wichtig, sich - bevor sie sich Angebote bei verschiedenen Anbietern einholen - genau zu überlegen, welche Anforderungen sie an ein solches Terminsystem stellen.
Stationäre Kartenleser, die auch für die qualifizierte elektronische Signatur (QES) zertifiziert sind, verfügen laut der Ingenico Healthcare GmbH auch über eine sichere PIN-Eingabe. Sie würden die Daten nur verschlüsselt mit der gesteckten Karte abgleichen.
Rund ein Drittel der Ärzte in Berlin haben sich bereits mit Lesegeräten für die elektronische Gesundheitskarte ausgestattet. Die KV Berlin hat bereits 1,7 Millionen Euro für Investitionsförderung an die Ärzte ausbezahlt. Das teilte der stellvertretende KV-Vorsitzende Dr.
Panasonic hat nach eigenen Angaben mit der Micro-FourThirds-Kamera Lumix GF3 die bislang kleinste Kamera mit integriertem Blitz auf den Markt gebracht. Die GF3 wiegt ohne Objektiv 222 Gramm bei einer Gehäusetiefe von 32,5 mm. Für Ärzte ist das Gerät vor allem auf Haus- und Heimbesuchen eine interessante Alternative.
Der Krankenhausbetreiber SRH Kliniken setzt in seinen Häusern nach eigenen Angaben auf weniger Bürokratie und schnellere Abläufe, um die Behandlungsqualität weiter zu steigern.
Welche IT-gestützten Erfassungslösungen für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie Leistungserfassung oder ganzheitliche Dokumentation in der Psychiatrie und Psychosomatik gibt es derzeit? Einen Überblick dazu verschafft der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) in seinem neuen Innovationsr
Seit Januar gilt für Vertragsärzte die Pflicht zur Online- Abrechnung. Diese soll über eine sichere Leitung laufen. Wie sicher diese Internet-Anbindung - auch fern vom SafeNet - tatsächlich ist, will die KVNo jetzt prüfen lassen.
Der Arzt-Software-Anbieter medatixx bietet seit Kurzem ein neues Online-Service-Tool für Anwender der Programme ixx.comfort, ixx.concept und ixx.isynet. Der sogenannte ixx.servicecenter hält nach Angaben des Unternehmens vor allem die Software auf dem aktuellsten Stand.
Die zwölf Krankenhäuser des Klinikums Region Hannover (KRH) sind mit einem neuen Internetportal präsent. Auf www.krh.eu finden sich Infos über das Leistungsangebot von mehr als 70 Fachkliniken aus dem Großraum Hannover.
Die Apotheker in Deutschland warnen, die sinkenden Roherträge und Betriebsergebnisse könnten viele Apotheken in Existenznot bringen. Laut Deutschem Apothekerverband (DAV) hätten im ersten Quartal 2011 bereits 52 Apotheken schließen müssen.
Seit Januar dieses Jahres besteht für Vertragsärzte offiziell die Pflicht zur Online-Abrechnung. Das Deutsche Gesundheitsnetz (DGN), ein zertifizierter KV-SafeNet-Provider, nimmt dies zum Anlass, Ärzten ein neues Komplettpaket anzubieten.
Im Wettbewerb mit Rivalen wie Microsoft rüstet Google seine Internet-Suchmaschine auf. Dazu gehören Spracheingabe und die Suche mit Hilfe von Bildern auch auf dem PC sowie die Funktion 'Instant Pages', bei der Websites schon während der Suchanfrage im Hintergrund geladen werden.