Berliner KV hadert mit ihren Papierabrechnern

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). In Berlin gibt es auch nach der Einführung der Pflicht zur Online-Abrechnung rund 300 Ärzte, die per Hand abrechnen. Das wird für die Kassenärztliche Vereinigung (KV) langsam zum Problem.

Die Abrechnungsscheine dieser Ärzte müssen bei der KV eingescannt werden. "Das Gerät, mit dem die Scheine der Handabrechner eingelesen werden, ist relativ alt", sagte KV-Vize Dr. Uwe Kraffel. Fraglich sei, was unternommen werden soll, wenn das Gerät ausfällt.

Die Kosten für eine Neuanschaffung bezifferte Kraffel auf Nachfrage auf mehrere 100.000 Euro. Darauf, dass sich das Problem von selbst erledigt, weil die betreffenden Ärzte bald in Rente gehen, kann die KV nicht zählen.

"Die Umsätze der 300 Ärzte sind relativ gering, allerdings zu unserem Erstaunen auch das Durchschnittsalter", so Kraffel. Er mutmaßt, dass es sich bei den 300 Ärzten um "Kollegen mit gestörtem Verhältnis zur Datenverarbeitung" handelt. Die Zahl der Handabrechner in Berlin ist seit Jahren annähernd konstant.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Endgültige Fassung vorgelegt

Einige Änderungen im OPS 2026

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie