Der häufige Medienkonsum ihrer 12- bis 17-Jährigen Kinder macht Eltern Sorge. In einer von der TK beauftragten Umfrage gab jedes siebte Elternteil an, bei seinem Kind erste Anzeichen von Onlineabhängigkeit zu erkennen.
Der elektronische Medikationsplan, den die Projektpartner der Arzneimittelinitiative Sachsen und Thüringen (ARMIN) - also unter anderem die AOK Plus und die KVen vor Ort - auf den Weg gebracht haben, soll bald bundesweit verfügbar sein.
Mehrere Pharmaunternehmen sowie der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) haben ein neues Portal für Branchenthemen im Internet gestartet (www.pharma-fakten.de).
Nachdem bereits Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) verlauten ließ, dass er die Nutzung von elektronischen Arztbriefen belohnen will (wir berichteten), zieht nun auch die KBV nach.
Die Deutsche BKK hat sich bei der Schufa nach der finanziellen Lage Tausender Schuldner erkundigt, meldet 'Der Spiegel' online. Dies hätten gemeinsame Recherchen des Nachrichten-Magazins und des Radioprogramms 'NDR Info' ergeben.
Niedergelassenen Vertragsärzten, die Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) anbieten, droht abermals Ärger. Denn der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die neue Online-Plattform www.igel-aerger.de gestartet.
Die elektronische Behandlungsinformation (eBI) der Knappschaft soll Patientendaten aus der Klinik in der Praxis schneller verfügbar machen. Ein Testlauf in Vertragsarztpraxen soll technische Holpersteine des Projektes offenlegen.
Patientenprogramme zur Optimierung der Therapietreue werden dank digitaler Mobiltechnologien zunehmen. Ihr Erfolg steht und fällt künftig aber auch mit der Fähigkeit, statt Einzelindikationen multimorbide Problemstellungen anzusprechen.