Bei Schufa

Deutsche BKK fragt Daten von Schuldnern ab

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Deutsche BKK hat sich bei der Schufa nach der finanziellen Lage Tausender Schuldner erkundigt, meldet "Der Spiegel" online. Dies hätten gemeinsame Recherchen des Nachrichten-Magazins und des Radioprogramms "NDR Info" ergeben.

Seit März 2011 hätten Mitarbeiter der Abteilung Vollstreckung/Insolvenz der Deutschen BKK in bis zu 11.000 Fällen eine Auskunft bei der Schufa eingeholt. Die Kasse konsultiert die Schufa etwa, wenn freiwillig Versicherte, wie Selbstständige, oder Arbeitgeber ihre Beiträge hartnäckig nicht gezahlt haben.

Das Verfahren trage dazu bei, "wirtschaftlich unnötige Vollstreckungshandlungen zu vermeiden", wird eine Sprecherin der Kasse zitiert.

Der damalige Bundesdatenschutzbeauftragte hatte schon 2009 in einem anderen Fall Zweifel an Ablauf und Notwendigkeit eines solchen Austausches angemeldet, heißt es bei "Der Spiegel" online. "Aus Datenschutzsicht ist es nicht vorstellbar, dass die Schufa-Anfrage ohne die Übermittlung von Sozialdaten durchgeführt wird", wird eine Sprecherin zitiert.

Sozialdaten, wozu nach Auffassung von Datenschützern auch Name oder Geburtsdatum von Versicherten gehören, dürfen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen weitergeben. Die Deutsche BKK bestreite, dies im Rahmen des Vertrags mit der Schufa zu tun, so "Der Spiegel".

Das Bundesversicherungsamt sehe zwar keinen Anlass, die Zusammenarbeit zu monieren, so "Der Spiegel" online, will sie nun aber erneut prüfen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen