Viele Deutsche arbeiten mehr als 48 Stunden pro Woche - und jeder Vierte ist auch am Wochenende im Dienst. Die Arbeitszeiten der Deutschen sind deutlich gestiegen. Kritiker verweisen auf gesundheitliche Risiken.
Die Rechtsmedizin könnte künftig auch in der Versorgung Lebender eine wichtige Rolle spielen. Wohin die Reise geht, berichten Experten der Uniklinik Heidelberg bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin.
Wie lassen sich Infektionsketten an Flughäfen unterbrechen? Dieser Frage gehen nun Architekten der Technischen Universität Braunschweig nach und fokussieren die bauliche Beschaffenheit von Flughäfen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein vom Mukoviszidose Institut in Bonn mit initiiertes Projekt zum Aufbau einer Datenbank für Mukoviszidose-Wirkstoffe. Die Fördersumme beträgt laut DFG - zunächst - 332.000 Euro für zwei Jahre.
Wer unberechtigt den Doktor-Titel führt, macht sich strafbar. Und wenn andere einen ungefragt 'Dr. med' nennen? Muss man das unterbinden - meint jedenfalls das Landgericht Hamburg.