Studie zur Sicherheit

Kliniken reagieren auf Hacker-Angriffe

Laut einer aktuellen Umfrage denken viele Klinikmanager bereits intensiv über IT-Sicherheit nach.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Hacker-Angriffe auf IT-Systeme mehrere Krankenhäuser zu Beginn dieses Jahres - unter anderem wie berichtet in NRW - haben Klinikmanager sensibilisiert: Laut einer aktuellen Online-Befragung der Unternehmensberatung Rochus Mummert haben viele Häuser (82 Prozent) inzwischen ihre IT-Sicherheit wegen besagter Attacken überprüft oder wollen das demnächst noch machen. Befragt wurden von Rochus Mummert im Mai und Juni dieses Jahres online 380 Führungskräfte von Kliniken und Pflegeeinrichtungen sämtlicher Trägerformen.

Der Themenausschnitt zur IT-Sicherheit ist Teil der Studie "Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft", die vollständig auf dem Gesundheitswirtschaftskongress am 21. und 22. September in Hamburg vorgestellt werden soll.

Große Aufregung haben die jüngsten Cyber-Attacken bei den Kliniken gleichwohl nicht ausgelöst. Nur rund ein Drittel (36 Prozent) der Befragten bejahte, sich deswegen Sorgen für das eigene Haus gemacht zu haben. Immerhin: Die Hälfte (52 Prozent) plant oder hat bereits Schulungen veranlasst, um die Sensibilität der Mitarbeiter für Hacker-Angriffe zu erhöhen.

Diesbezüglich geben sich insbesondere konfessionell geführte und Häuser in privater Trägerschaft engagiert, während freigemeinnützige das Thema Schulungen mit 38 Prozent Bereitschaft unterproportional häufig auf dem Schirm haben.

Jedes vierte Krankenhaus (28 Prozent der Befragten) denkt sogar über eine personelle Verstärkung seiner IT-Abteilung nach, um sich vor Cyberkriminalität besser zu schützen. "Noch schützen viele deutsche Krankenhäuser ihre Daten nicht ausreichend", kommentiert Studienleiter Dr. Hartmut Mueller.

Etliche gingen aber "bereits in die richtige Richtung". Der Rest müsse nun nachziehen, zumal "die Bundesregierung die Betreiber von Krankenhäusern und anderen kritischen IT-Infrastrukturen mit dem im Juli 2015 in Kraft getretenen IT-Sicherheitsgesetz dazu verpflichtet, ein Mindestmaß an IT-Sicherheit zu garantieren". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren