Das Internet macht die Beziehung zwischen Arzt und Patient kompliziert und führt zu vielen Missverständnissen. Eine Studie versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.
Ob ein Pflegeheim gut ist oder eher gemieden werden sollte, lässt sich auf den ersten Blick kaum sagen. Hier soll das Portal 'Pflege Pro' mit Bewertungen von Angehörigen Pflegebedürftiger Unterstützung bieten.
Welche Berufsbilder haben das größte Substituierbarkeitspotenzial? Dieser Frage ist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer neuen Analyse nachgegangen.
Gespannter Blick nach Karlsruhe: Welche Rechte haben Ärzte gegenüber Portalbetreibern? Eine Dermatologin fordert von einem Betreiber die Löschung des eigenen Eintrags.
Das Patient Empowerment ist eines der Ziele, die das Aktionsbündnis Patientensicherheit mit seinen Handlungsempfehlungen zu Digitalisierung und Patientensicherheit verfolgt.
Neues zur Lockerung des Fernbehandlungsverbots. In Zukunft könnte es allein darauf ankommen, ob eine ausschließliche Fernbehandlung 'im Einzelfall ärztlich vertretbar' ist.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz bietet enormes Potenzial für den optimierten medizinischen Versorgungsalltag. Ein Selbstläufer ist das nicht, so der Konsens beim jüngsten KI-Gipfel in Essen. Die Hürden sind teils noch hoch für eine effektive Digitalisierung.
Wenn der greise Vater vorwurfsvoll 'komm mich doch mal besuchen' in den Hörer mault, rührt sich bei der 400 Kilometer entfernt wohnenden Tochter zuverlässig das schlechte Gewissen. Eine neue Angehörigen-Tauschbörse könnte Abhilfe schaffen.
Die Digitalisierung wird die medizinische Versorgung signifikant verändern, ist sich Jens Naumann sicher. Der Vorstandschef des Bundesverbands Gesundheits-IT mahnt daher eine gesellschaftliche Diskussion über Nutzen und Risiken von E-Health an.