Die technischen Lösungen für ein digitales Gesundheitssystem sind verfügbar. Nur: Die Leistungserbringer verharren bewusst in ihrer Rolle als Zaungäste, beobachtet unser Gastautor. Er fordert mehr Mut zur Gestaltung ein.
Auf Deutschlands Straßen kamen 2018 deutlich mehr Radfahrer ums Leben als im Vorjahr. Das treibt auch die Gesamtzahl der Verkehrstoten nach oben. Autofahrer- und Radfahrer-Vertreter ziehen daraus aber unterschiedliche Schlüsse.
Berlin hat einen neuen Gesundheitsstaatssekretär. Zur Hälfte der Legislaturperiode ist Boris Velter in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden. An seiner Stelle wurde Martin Matz ernannt.
Deutschland habe mit die strengsten Datenschutzgesetze der Welt, kritisiert Staatsministerin Dorothee Bär. Sie fordert: Damit die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorankomme, müssten einige Regeln gestrichen werden.
Exzellente Wissenschaftler aus aller Welt forschen im Raum Stuttgart/Tübingen an intelligenten Systemen und maschinellem Lernen, den Treibern der Digitalisierung. Eine Säule ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin.
Hacker warnen vor Sicherheitsrisiken von Fax-Geräten. Und auch die digitalen Gesunheitsakten seien leicht knackbar, hieß es beim Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC).