Medizinethiker Professor Marckmann

Künstliche Intelligenz wird die Medizin verändern

Klinikärztin bei der Vorbereitung einer Tumorkonferenz mit dem Navify-System.

© Roche Pharma AG

Unternehmen

Feilen an der digitalen Krebsmedizin

Sprechen kann Ada noch nicht, aber wie ein lebendiges Gegenüber führt das Programm Anwender durch ihre Symptome, bis die Diagnose möglich ist. Ada kann auch Ärzten helfen, Diagnosen zu stellen.

© Getty Images/iStockphoto

Symptomchecker unter der Lupe

KI statt Arzt – oder Hilfe für den Arzt?

Berlin

Hertha BSC kooperiert mit Berliner Hebammen

Datenschutz

Neues EU-Recht ist im Alltag angekommen

Was in Filmen noch Science Fiction war, könnte künftig den Alltag von Ärzten bestimmen: Besprechungen auf dem „Holodeck“, wo das Netzwerk eines Organs oder einer Krankheit visualisiert wird.

© Menche, CeMM

Therapiebesprechung im Holodeck

Network Medicine - das nächste große Ding

Radiologie

Von Endzeitstimmung keine Spur

Patienten können die Einwilligungserklärung für die Verwendung der Daten der DataBox am Bildschirm bearbeiten.

© NCT Heidelberg

E-Health

Datenraum für Patienten hilft auch der Spitzenforschung

CT-Bilder vom Kopf: Die Suche nach auffälligen Befunden kann auch eine Künstliche Intelligenz übernehmen. Doch was, wenn das Programm sich einmal verrechnet? Wer haftet für die Fehldiagnose?

© sudok1 / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

Wer haftet bei KI-Fehlern?

1,3 Millionen Proben lagern in den Gefrierschränken des MLL. Eine Biobank, die vom Labor auch für KI-Projekte genutzt wird.

© MLL Münchner Leukämielabor Gmb

Leukämiediagnostik

Münchner Ärzte setzen eigenes KI-Tool auf

Die ePA kommt – doch bis ins Ziel ist es noch weit.

© ra2 studio / Fotolia

Etappe geschafft, mehr aber auch nicht

Die gematik und ihr Patientenaktenkonzept

Kann die Smartwatch bald zum Screening von Vorhofflimmern eingesetzt werden?

© ra2 studio / stock.adobe.com

Vorhofflimmern mit KI auf der Spur

Der Algo-Rhythmus

Was der Mensch nicht kann: Künstliche Intelligenz durchforstet sämtliche neuen Publikationen zu einem Thema.

© Konstantin Hermann / stock.adobe.com

"Vision Zero"

Wie KI die Onkologie revolutioniert

Pionier-Hausarzt: Die Praxis von Dr. Wolfgang von Schreitter in Neuss ist im November 2017 als bundesweit erste an die TI angeschlossen worden.

© CGM / Artur Lik

"Veraltete Technik"?

Konnektoren entsprechen laut BMG dem Stand der Technik

Do-it-yourself-Pankreas

Patienten ergreifen die Initiative

Die Datenautobahn wird jetzt auch im deutschen Gesundheitswesen geöffnet.

© nadla / Getty Images / iStock

Interview mit T-Systems-Chef Al-Saleh

„Die Infrastruktur für Telemedizin steht“

Herausfordernde Diagnostik: Die Zahl der seltenen Erkrankungen wird zunehmen.

© vege / Fotolia

Diagnosefindung

KI auf der Suche nach den Seltenen