Ein Hackerangriff hatte vergangenes Jahr die Notfallversorgung im Düsseldorfer Uniklinik lahmgelegt. Der Betrieb läuft wieder, von den Tätern aber fehlt weiterhin jede Spur.
Souveränität in der Impfstoffforschung und KI: Die Experten des von Forschungsministerin Karliczek neu installierten Rats für technologische Souveränität haben ihre Auftaktsitzung abgehalten.
Seit Juli sollten Praxen die elektronische Patientenakte auf Wunsch der Patienten befüllen können. Die Anzahl der Patienten, die die ePA tatsächlich nachfragen, ist aber noch sehr gering, zeigt eine Beispielrechnung.
Die Entwickler der Luca-App haben ein Update angekündigt. Künftig sollen unter anderem die Ärzte der Gesundheitsämter die Nutzer der Luca-App direkt kontaktieren können.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangebracht, aber es ist noch Luft nach oben, heißt es auf einem E-Health-Kongress in Hessen. Eine Hausärztin ermuntert Kollegen zum ersten Schritt.
Dr. Johannes Grundmann ist seit Juni neuer Präsident der Ärztekammer Bremen. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ spricht der Internist über die Pläne und Perspektiven seiner Amtszeit.
Für den Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes können Leistungserbringer noch bis Oktober Ihre Meinungen, Bewertungen und Prognosen für die Zukunft abgeben.
Räumt die Koalition Arbeitgebern das Recht ein, den Corona-Impfstatus in ihrer Belegschaft abzufragen? Wenn ja, sollte das republikweit einheitlich geregelt sein, so der Bundesdatenschutzbeauftragte.
Die E-Evidence-Verordnung der EU soll Ermittlern aus anderen EU-Staaten Zugriff auf Patientendaten in der Cloud gewähren. Dem lässt sich aber gegensteuern – wie, das zeigt der IT-Rechtler Oliver Ebert.
Nach Angaben der gematik werden die Testphasen für E-Rezept und eAU weiter sukzessive ausgebaut. Bisher liefen die Tests planmäßig, „wichtige Erkenntnisse“ seien bereits gewonnen worden.
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) positioniert sich in der Debatte um Apps auf Rezept – und macht sich stark für hybride Ansätze.
Der Tenor ist grundsätzlich positiv zu BMG-Plänen zur Interoperabilität: Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses haben Stellung bezogen zu einem neuen Referentenentwurf.
Wie beweissicher ist im Arzthaftungsprozess eine Dokumentation in der Praxis-IT? Ein Urteil des Bundesgerichtshofs sorgt bei Ärzten für Verunsicherung. Das Problem lässt sich allerdings in vielen IT-Systemen lösen.
Videosprechstunden werden zunehmend ein Mittel der Wahl. Praxen, die noch keine Online-Visite anbieten, können noch auf den Zug aufspringen. Die Zeit, Förderungen einzustreichen, ist aber knapp.