Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

© Uwe Nölke / Apo Bank

Anlagen-Kolumne

Fluch und Segen der Pandemie

Jemand nimmt ein Fax aus dem Gerät entgegen.

© piyaphunjun / stock.adobe.com

Digitalisierung

Datenschützer rät Ärzten: Fax schnellstmöglich abschaffen!

Wer soll auf Gesundheitsdaten und -dateien zu welchem Zweck zugreifen dürfen? Das ist noch lange nicht zuende diskutiert.

© envfx / stock.adobe.com

Podiumsdiskussion

Gematik: ePA-Nutzung hängt von niedergelassenen Ärzten ab

Kanzlerin Merkel (m.) auf Stippvisite im sauerländischen Iserlohn: Gesellschafter Dr. Dr. Richard Ammer, Frau Katja Pütter-Ammer, Bärbel Pütter, Gesellschafterin und Ehefrau des kürzlich verstorbenen Alt-Chefs Dr. Sigurd Pütter und Paul Ziemiak, Generalsekretär der CDU (v.l.n.r.)

© Hauke Gerlof

Kanzlerin auf Abschiedstour

Angela Merkel besucht Medice Arzneimittel Pütter

Arzt erklärt einer Patientin eine digitale Gesundheitsanwendung

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Digitale Rheumatologie

rheumadocs: Bei DiGA auch an Nebendiagnosen denken!

Apps auf Rezept

Neues Informationsangebot zu DiGA für Ärzte

Allein in den letzten acht Wochen soll es laut KVWL 15 Störungen der TI gegeben haben, die im Durchschnitt 7,5 Stunden anhielten. Die KV fordert daher, zukünftig nur ausreichend erprobte Anwendungen in den Praxen zu implementieren.

© ronstik / stock.adobe.com

Bessere Bedingungen gefordert

KVWL-Vertreterversammlung verabschiedet Anti-TI-Resolution

Person mit einem Smartphone in der Hand, auf dem eine Ärztin zu sehen ist.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Kinderpalliativ-Projekt, Epilepsieprojekt & Co.

Telemedizin-Projekte in Hessen boomen

Die WHO hat ein Kompendium mit 24 neuen Technologien zusammengestellt, die in ressourcenarmen Umgebungen eingesetzt werden können.

© S.Gvozd / stock.adobe.com

Von Guinea bis Myanmar

WHO: Gesundheitslösungen auch für die ärmsten Staaten der Welt

Die Treffsicherheit der Dermatologen bei der Diagnose malignes Melanom liegt bei rund 85 Prozent. Das soll mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz gesteigert werden.

© 35007 / iStock

Baden-Württemberg

Neues Forschungsprojekt zur KI-basierten Hautkrebs-Diagnostik