Datenschutz

Kelber: Arbeitgeber muss konkreten Impfstatus doch gar nicht kennen

Räumt die Koalition Arbeitgebern das Recht ein, den Corona-Impfstatus in ihrer Belegschaft abzufragen? Wenn ja, sollte das republikweit einheitlich geregelt sein, so der Bundesdatenschutzbeauftragte.

Veröffentlicht:

Bonn. In der Debatte um ein mögliches Recht der Arbeitgeber, den Impfstatus ihrer Mitarbeiter zu erfragen, hat sich nun auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Ulrich Kelber zu Wort gemeldet. Kelber rät demnach zu einer „bundeseinheitlichen Regelung, die einen Flickenteppich verhindert. Der Verordnungsgeber ist jetzt in der Pflicht zu handeln.“

Behördlicherseits stehe man mit der Regierung bereits in Kontakt, heißt es. Mit wenigen Ausnahmen – wie beispielsweise der Gesundheitswirtschaft –, könnten Arbeitgeber und Dienstherren „momentan weder den Impf- oder Teststatus ihrer Beschäftigten erfragen oder irgendeine Art von Testungspflicht anordnen“.

Eine datenschutzrechtliche Regelung sollte aber „im Sinne der informationellen Selbstbestimmung der Beschäftigten getroffen werden“, fordert Kelber. Den konkreten Impfstatus seiner Beschäftigten „müsste die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber auch gar nicht wissen“, argumentiert der Informatiker mit SPD-Parteibuch. Vielmehr reiche es, wenn Arbeitnehmer beispielsweise lediglich ganz allgemein bestätigen, 2G zu erfüllen, also geimpft oder genesen zu sein.

Wie ein Sprecher der Kelber-Behörde BfDI auf Nachfrage erläuterte, ließen sich gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) derzeit nur in Teilen der Gesundheitswirtschaft Impfstatusabfragen machen. Gemeint ist Artikel 9 der DSGVO. Danach dürfen besonders sensible persönliche Daten, darunter auch Gesundheitsdaten, nur unter bestimmten Bedingungen „verarbeitet“ werden – unter anderem etwa „für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin“. Würde die Bundesregierung Vorgaben mit dieser Einschränkung machen wollen, „wäre das für uns akzeptabel“, so der Behördensprecher.

Eine solchermaßen etwa auf Praxen, Kliniken und Heime beschränkte arbeitgeberseitige Abfrage des Corona-Impfstatus’ zählt in Berlin zu den Optionen, die aktuell diskutiert und geprüft werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps