Nationale Technologiestrategie
Rat für technologische Souveränität nimmt Arbeit auf
Souveränität in der Impfstoffforschung und KI: Die Experten des von Forschungsministerin Karliczek neu installierten Rats für technologische Souveränität haben ihre Auftaktsitzung abgehalten.
Veröffentlicht:Berlin. Die Bundesregierung hat sich angesichts des Technologie-Wettbewerbs vor allem mit den USA, China und Japan zum Ziel gesetzt, die technologische Souveränität Deutschlands und der Europäischen Union zu stärken und international Terrain wiedergutzumachen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat dafür eigens ein neues Expertengremium etabliert – den Rat für technologische Souveränität. Dieser soll entsprechende Empfehlungen erarbeiten – unter anderem zur Stärkung der Souveränität in der Impfstoffforschung und -entwicklung. Am Mittwoch kamen die elf Experten – darunter Dr. Viola Bronsema, Geschäftsführerin des Biotechnologieverbandes BIO Deutschland – zu ihrer Auftaktsitzung zusammen.
„Wir müssen in Deutschland und Europa selbst in der Lage sein, Schlüsseltechnologien aus eigener Kompetenz heraus zu verstehen, herzustellen und daraus Produkte zu kreieren. Wir brauchen hierfür eine breite Expertise, um die richtigen Strategien zu entwickeln“, ließ Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) anlässlich der Auftaktsitzung verlauten. (maw)