Bitkom-Umfrage

Zwei Jahre Pandemie und nichts gelernt?

Auf Ärzte könnten immer mehr Patienten mit Fragen rund um Corona zukommen, so eine Bitkom-Umfrage. Denn: Jeder vierte Deutsche zweifelt an Aussagen von Behörden wie dem RKI.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Immer weniger Menschen in Deutschland vertrauen laut Umfrage Informationen des Robert Koch-Instituts.

Immer weniger Menschen in Deutschland vertrauen laut Umfrage Informationen des Robert Koch-Instituts.

© Revierfoto / dpa / picture alliance

Berlin. Mit Blick auf die Digitalisierung ist die viel gepriesene Hightech-Nation Deutschland nach knapp zwei Jahren Corona-Pandemie noch nicht wirklich weit gekommen – so lautete am Dienstag in Berlin das Fazit von Achim Berg, seines Zeichens Präsident des Digitalverbandes Bitkom. Wie eine bevölkerungsrepräsentative Befragung im Auftrag des Verbandes ergeben habe, bewerteten die Deutschen die Digitalisierung im Gesundheitswesen im Schulnotenschema mit einer 3,3. Die Schulen sowie Verwaltung und Behörden bekommen mit einer 4,0 jeweils die schlechteste Bewertung für ihr digitales Pandemiemanagement.

Für Berg ist das nicht hinnehmbar: „Auch wenn sich die Schulnote 4 mit ‚ausreichend‘ übersetzt: Ausreichend war das nicht, was viele der Behörden und Bildungseinrichtungen geboten haben. Zwei Jahre nach Beginn der Pandemie darf man erwarten, dass wirklich jede Verwaltung auf Homeoffice umschalten kann und in der Lage ist, ihre Dienstleistungen digital anzubieten.“

Lesen sie auch

Jeder Vierte misstraut Stellen wie dem RKI

Ärzte in Praxis und Klinik dürfen sich nicht wundern, wenn demnächst noch mehr Patienten in der Praxis nach verlässlichen Informationen rund um SARS-CoV-2 und Corona suchen. Denn inzwischen geben 24 Prozent der Befragten an, sie vertrauten Infos auf Websites offizieller Behörden wie dem Robert Koch-Institut und anderer Stellen zur Corona-Pandemie eher nicht oder gar nicht – das sei einer von vier Deutschen, wie Berg sein Unverständnis für diese Umfragewerte bekundete. Dazu käme, dass 49 Prozent der Befragten inzwischen sogar glaubten, Deutschland käme nur geschwächt aus der Corona-Pandemie heraus – immerhin 26 Prozent üben sich in Optimismus und glauben, die Pandemie stärke Deutschland.

Danach befragt, inwieweit ihnen persönlich die Nutzung digitaler Technologien geholfen habe, durch die Pandemie zu kommen, antworteten für den Bereich Gesundheit 56 Prozent, dass dies eher oder sehr der Fall gewesen sei. Auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ bestätigte Berg, dass vor allem das Angebot der Online-Videosprechstunde in Arzt- wie auch Psychotherapeutenpraxen einen bisher nie dagewesenen Akzeptanzsprung verzeichnet habe. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren