In Kürze werden Arbeitgeber aus dem Gesundheitswesen die Daten ihrer ungeimpften Mitarbeiter an die Behörden leiten. An Datenschutzbedenken wird das Projekt nicht kranken, sagt der Landesbeauftragte.
Große Hoffnungen auf einen Coronabonus macht Gesundheitsminister Lauterbach den MFA bei einer KBV-Fragerunde nicht. Im Kampf gegen den Ärztemangel würde sich die Politik gerne mehr an der Bedarfsplanung beteiligen.
Im November 2017 war die Praxis von Dr. Wolfgang von Schreitter die bundesweit erste, die an die TI angeschlossen wurde. Inzwischen ist bei ihm Ernüchterung eingekehrt. Welche Probleme er hat.
„Corona-Pandemie und die Bürokratie gehen Hand in Hand“, kritisiert der KVN-Vorstandsvorsitzende Barjenbruch. Auch der Überfall auf die Ukraine macht Sorgen.
Erster Bericht des GKV-Spitzenverbands über die Inanspruchnahme von DiGA. Ergebnis: Hausärzte nehmen eine wichtige Rolle bei der Verordnung ein. Und welche App auf Rezept verschreiben sie am häufigsten?
Im Herbst hat Microsoft Windows 11 veröffentlicht. Nun soll das neue Betriebssystem nach und nach ausgerollt werden. Handlungsbedarf auch für Praxisrechner? Die Ärzte Zeitung hat sich umgehört.
Künstliche Intelligenz soll die Diagnostik Seltener Erkrankungen unterstützen. Nach „DeepGestalt“ stellt ein Forschungsteam jetzt „GestaltMatcher“ vor.
Eine eingeschränkte Tonhöhenmodulation kann bei REM-Schlaf-Verhaltensstörungen auf eine beginnende Parkinsonerkrankung hindeuten. Per Sprechtest lassen sich schon geringe Änderungen aufspüren.