Mit einem Aufsatzgerät sollen die Probleme beim Einlesen der NFC-fähigen eGK behoben werden können. Die KBV macht sich stark, dass Ärzte die Kosten nicht selbst tragen müssen.
Regress wegen fehlender ICD-Schlüssel? Die Probleme mit den Dauerdiagnosen, die durch die Kodierhilfen in der Praxis-EDV entstehen, sind bei der KBV angekommen.
Konnektoren des Herstellers secunet protokollieren angeblich personenbezogene Daten. Der Bundesdatenschutzbeauftragte sieht einen Verstoß gegen das Gesetz. Und: In der Verantwortung stehen die Ärzte.
Mit dem Datengesetz will die EU das große Rad bei der sicheren und verbraucherfreundlichen Datennutzung drehen. Vor allem die Digitalindustrie warnt vor einem Überdrehen der Stellschrauben.
Das Bundesgesundheitsministerium bekommt eine neue Abteilungsleiterin für „Digitalisierung und Innovation“: Susanne Ozegowski von der Techniker Krankenkasse.
Infrastruktur ja, Kommunikation naja: Die Ergebnisse des DigitalRadars zeigen die Defizite bei der Digitalisierung in Kliniken auf. Wo es hakt, erläutern Anne Wiesmann und Professor Alexander Geissler im „ÄrzteTag“-Podcast.
In vielen Arztpraxen wird der Arzneimitteltherapiesicherheit nicht die Priorität eingeräumt, die es bräuchte, monieren Teilnehmer einer DGIM-Talkrunde. Digitale Tools kommen kaum zum Einsatz, analoge Prozesse sind anfällig für Lücken.
Schleswig-Holstein will sich als Standort in der High-Tech-Medizin etablieren. Ein Schritt dahin: Augmented Reality, KI und robotergestützte Chirurgie. Beispielsweise Tumoren sollen so besser erkannt werden.
Die Schüler der Web-Individualschule aus allen Bundesländern dürfen ihre Abschlussprüfungen 2022 nochmals zentral in NRW ablegen. NRW-Schulministerin Gebauer will aber bald zurück zum Wohnortprinzip.