Egal, ob Diagnostik oder Inklusion: Die Gewinner des diesjährigen Digitalen Gesundheitspreises zeigen, welches Potenzial in Künstlicher Intelligenz & Co für die Versorgung steckt.
Die KV Berlin will eine E-Health-Praxis einrichten. Das angestrebte Ziel: Niedergelassene Ärzte sollen sich dort über praxisrelevante Soft- und Hardware-Produkte informieren, die Mehrwehrt schaffen.
In das IT-System einer Berliner Augenarztpraxis haben sich Cyber-Kriminelle gehackt – und den Betrieb für drei Wochen lahmgelegt. Bei der Vertreterversammlung berichtet Norbert Schwarz über seinen Fall – und über die Lehren, die er daraus zieht.
Seit Herbst 2020 stehen die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen flächendeckend zur Verfügung. Dr. Katrin Krämer vom AOK-Bundesverband, sieht die Kassen damit vor besondere Herausforderungen gestellt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wo wurde eine Klinik geschlossen, fusioniert oder geht in einer zentralen Einrichtung auf? Die Krankenhausgesellschaft Baden-Württemberg macht die Veränderungen im Web transparent – und verbindet dies mit Forderungen.
Nur ein Gag? Die KV Baden-Württemberg hat einen „Bußgeldkatalog Medizin“ zusammengestellt. Die klare Botschaft des sarkastischen Werks: Die Reglementierung der Vertragsärzte hat einen Grad erreicht, der den Nachwuchs abschreckt.
In der digitalen Welt dürfte Cyber Security eine der obersten Prioritäten bleiben. Infolgedessen ist in diesem Börsen-Sektor nicht mehr mit so starken Schwankungen zu rechnen wie früher.
Drei Landkreise testen ein Modell, das ambulanten und stationären Sektor sowie den Rettungsdienst verzahnt. Dazu werden bestehende Systeme verknüpft und ergänzt.
Digitalisierung, Corona-Pandemie, Versorgungsengpässe: Zu den bekannten Baustellen kommt für die KV-Mitglieder in Bayern nun die Herausforderung der Flüchtlingsversorgung hinzu.