Mit Auslaufen der Corona-Sonderregelungen endete der unbegrenzte Einsatz von Psychotherapie-Videosprechstunden. Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk hält dies für einen Fehler – auch wenn Präsenz der Königsweg sei.
Das inzwischen abgeschlossene Projekt „Rise-uP“ vernetzte Hausärzte und Schmerzspezialisten. Im Mittelpunkt stand dabei digital gestütztes Selbstmanagement.
Auch im Heilberufemarkt geht jetzt ein FinTech-Unternehmen an den Start. Bevor ein Konto eröffnet werden kann, beginnt der Anbieter CURE Finance mit einer digitalen Plattform.
Die EU strebt die globale Führungsrolle bei Künstlicher Intelligenz an – muss aktuell aber aufpassen, nicht abgehängt zu werden. Mehr Tempo fordert deshalb CDU-Europaabgeordnete Axel Voss.
Das Landeskabinett hat die Roadmap Gesundheitsdatennutzung Baden-Württemberg verabschiedet. Das Ländle will Druck auf den Bund ausüben, damit die Medizinforschung weniger Datenschutzhürden vorfindet.
Komplizierte Patientenaufklärung und teure Therapiekosten folgen auf die Fortschritte in der Krebsmedizin. Zehn Projekte sollen Lösungen entwickeln – und werden von der Deutschen Krebshilfe gefördert.
Die Nachricht, dass die ungeliebten Konnektoren in den Praxen erneuert werden müssen, hat viele Ärzte aufgebracht. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt Dr. Florian Hartge von der gematik, warum der Austausch unumgänglich sei.
Software hilft Ärzten, gute Entscheidungen zu treffen: Bei der Arzneiverordnung ist die Entwicklung schon recht weit – Stichwort AMTS. Doch teilweise müssen Ärzte selbst aktiv werden.