Immer wieder muss sich die gematik den Vorwurf gefallen lassen, in Sachen Datensicherheit von gestern zu sein. Und nicht zum ersten Mal ist es der Bundesdatenschutzbeauftragte, der Konsequenzen daraus zieht.
Beim Teilprojekt „Digital Home Healthcare Center“ werden technische Geräte und die erforderliche Software direkt zu den Betroffenen nach Hause gebracht. Eine Zwischenbilanz.
Das Praxissoftwareunternehmen RED erzielt Erfolg vor Gericht. Zusatzkosten für die Einbindung eines „Fremdkonnektors“ dürfen nicht über 10 Euro pro Monat liegen.
Um Unwägbarkeiten im Umgang mit dem Datenschutz bei der Verwendung von Patientendaten abzustellen, legt die DGIM Lauterbach in einem Brief offene Baustellen dar, die das neue Gesetz schließen soll.
Ein Projekt an der Medizinischen Hochschule Hannover soll die digitale Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen fördern. Die Patientenuniversität ist jetzt mit dem Zukunftspreis des vdek ausgezeichnet worden.
Bei den aktuellen Gesetzesplänen zur Digitalisierung geht es nicht nur um die Verschiebung von Zeitplänen, sondern auch um die Machtverteilung zwischen Körperschaften, Anwendern und Industrie.
Videosprechstunden können den Praxisalltag entzerren – ein Selbstläufer sind sie aber nicht. Julia Otto hat den Prozess in einer 18-köpfigen Praxis erfolgreich durchlaufen.