Die Zeichen in der ambulanten Versorgung stehen auf Sparkurs, auch in der Pädiatrie. Die Klagen darüber von BVKJ et al. sind verständlich. Aber es gibt Spielräume.
Die Certification Information Security ehrt einen Münsteraner Klinik-IT-Chef Sascha Czech für sein Engagement zur Cybersicherheit der Klinikeinrichtungen.
Die Zukunftspraxis hat für Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen die Türen geöffnet. In ihr können sie sich virtuell die verschiedenen Komponenten der Telematikinfrastruktur näher anschauen.
Beim Festakt zum 75. Geburtstag der Bundesärztekammer mahnt die Ethikrat-Vorsitzende einen Bewusstseinswandel beim Umgang mit Gesundheitsdaten an. BÄK-Chef Reinhardt hebt den Wert der Freiberuflichkeit hervor.
Auf dem eHealth-Kongress Rhein-Main gab das Bundesgesundheitsministerium ein ambitioniertes Ziel aus: Bis 2025 sollen 80 Prozent der Bürger eine ePA besitzen. Weiteres Thema war der Umgang mit dem Datenschutz.
Hacker versuchen weiterhin Schwachstellen in der TI aufzuspüren. Jetzt ist es offenbar einem Hacker des Chaos Computer Clubs gelungen, einen Konnektor zu knacken.
Bis zu 70.000 Todesfälle pro Jahr ließen sich durch digitale Tools in der Arzneimitteltherapie vermeiden, schätzt die BARMER – und verweist auf das erfolgreiche Innovationsfondsprojekt AdAM.
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung fordert eine Anpassung der gesetzlichen Grundlage, damit digitale Ansätze den Pflegesektor entlasten können.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein Online-Tool entwickelt, mit dem jeder seinen Impfstatus überprüfen kann. Es soll als Basis für das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin dienen.