Forschung

Klinikum Chemnitz bekommt Datenintegrationszentrum

Daten aus der E-Patientenakte sollen in Zukunft die Krebsforschung. Noch sind die Wege aus der Akte in die Forschung umstritten. Die Patienten sind aber überwiegend bereit zur Datenweitergabe.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Krebspatienten wollen Forschung mit ihren Daten unterstützen

Stimmen die Algorithmen, sollte KI in der Lage sein, riesige Datenmengen zu Krebspatienten auszulesen und daraus für Tumorboards konkrete Therapieempfehlungen zu geben.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Digitale Onkologie

„KI-Zweitmeinung“ soll Tumorboards bei Therapieentscheidungen unterstützen

Professor Daniel Rückert leitet künftig das Zentrum für Digitale Medizin und Gesundheit an der Technischen Universität München.

© Juli Eberle / TUM

Präzisionsonkologie

Europas größtes Data Observatory visualisiert Genmutationen

Gelangen Hacker in die Praxis-IT, muss das Praxisteam schnell reagieren.

© solarseven / Getty Images / iStock

Cyber-Kriminalität im Gesundheitswesen

Lösegeld zahlen? Was Praxisinhaber bei einem Hackerangriff tun können