Der KBV-Vorstand erhält trotz des von vielen kritisierten Honorarabschlusses bei der Vertreterversammlung Rückendeckung. Dafür ist der Ärger bei den Delegierten groß, dass Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf den übersandten Forderungskatalog nicht reagiert hat.
2024 stehen in der ambulanten Versorgung wieder einige IT-Neuerungen an. Was genau, wurde nun beim KBV-Anbieter-Meeting bekannt gegeben. Auch soll an Defiziten gearbeitet werden.
Der Roll-out des E-Rezepts läuft in Westfalen-Lippe auf Hochtouren. Jakob Scholz, stellvertretender IT-Leiter der KVWL, spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Vorteile, Hürden bei der Einführung und eine erforderliche Informationskampagne.
Nach vier Jahren als Geschäftsführer der gematik verlässt Markus Leyck Dieken das mehrheitlich vom Bundesgesundheitsministerium getragene IT-Unternehmen.
Ihren Frust luden Ärzte und Ärztinnen auf der Protestveranstaltung in Lahnstein ab. Auch darüber, dass die Politik anscheinend den Ernst der Lage in der ambulanten Versorgung nicht verstanden hat.
In gleich zwei Brandbriefen fordert die KBV die CompuGroup auf, Konnektorprobleme zügig abzustellen und den Paketpreis ihrer TI-Komponenten auf das Niveau der Finanzierungspauschale zu senken.
Allgemeinärztin Annette Rennert aus der Praxis im Kaiserviertel in Dortmund hat mit ihrem Praxisteam die Herausforderung E-Rezept bereits vor einem Jahr angenommen. Ihre Erfahrung: Es läuft gut!
Praxen, die mit einem Verwaltungssystem der CompuGroup arbeiten, sollen in Sachsen und Thüringen noch dieses Jahr Heilmittelleistungen elektronisch verordnen können.
Obwohl der Kommunikationsdienst KIM etabliert ist, ist KV-Connect keineswegs Geschichte. Vier Millionen Transaktionen laufen aktuell monatlich über diesen Dienst. Doch seine Tage sind gezählt.
Pro Chancen: Beim eHealth-Kongress 2023 Rhein-Main und Hessen sind alle Redner Feuer und Flamme für den umfassenden Einsatz KI-gestützter Tools zur besseren Auswertung vorhandener Gesundheitsdaten.
Ärztinnen und Ärzte stehen mit ihren Praxisteams an den Straßen und applaudieren begeistert. Medien berichten über verzweifelte Patienten, die nicht versorgt werden ...
Der Praxis-IT-Markt soll transparenter und ein Systemwechsel für Praxen leichter werden. Darauf zielen die Rahmenverträge der KBV mit IT-Herstellern. Klappt das?
Um angesichts einer neuen drohenden Infektionswelle Notfallpraxen zu entlasten, setzt die KV Nordrhein weiter auf die pädiatrische Videosprechstunde. Sie warnt vor Impfmüdigkeit.
Ohne langfristige Finanzierung keine Digitalisierung der Pflege: Ein Verbändebündnis fordert Nachbesserungen am Digital-Gesetz der Ampel. Einen Vorschlag haben sie auch parat.
Die Telekom erhält von der gematik die bundesweit erste Zulassung einer digitalen Identität für das Gesundheitswesen. Die BARMER führt die Technik ab 2024 für 8,7 Millionen Versicherte ein.
Probleme mit einem Konnektor, kurzer Ausfall bei KIM: Der Deutsche Hausärztinnen- und Hausärzteverband hat die Nase voll von technischen Störungen rund um die Telematikinfrastruktur.