Das ganzheitliche Amberger Modell der Integrativen Onkologie mit Angeboten aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung, Psychoonkologie und Kunsttherapie soll jetzt durch eine App ergänzt werden.
Nach dem Protesttag des KV-Systems sieht Andreas Gassen das Bundesgesundheitsministerium am Zug. Es geht um die Zukunft der Vertragsärzteschaft, betont der KVNo-Vorsitzende Frank Bergmann.
AU-Bescheinigung in Bagatellfällen, massenweise Anfragen von Kassen und Ämtern: Die KBV sieht zahlreiche Möglichkeiten, Bürokratielasten in Praxen abzubauen. Neun Vorschläge gingen jetzt ans Bundesgesundheitsministerium.
Der TI-Betrieb wird belegschaftsstarken Praxen und MVZ ab sofort besser vergütet. Und: Vollzeitäquivalente sind bei der Bemessung der Pauschale passé. Es zählt nurmehr die absolute Kollegenzahl.
Franken wird nach Hamburg mit Umland die zweite Modellregion für digitale Gesundheit. Der Mix aus ländlicher und städtischer Versorgung sowie die vorhandene Infrastruktur haben die gematik überzeugt.
Kliniken, Digitalisierung, Arzneimittel: Laut Gesundheitsminister Lauterbach packt die Ampel an, was lange liegen blieb. Die Opposition hat Zweifel und spricht von Ankündigungen, auf die wenig folge.
Die Scheibe, die sich der Koblenzer IT-Konzern CompuGroup von der staatlich geförderten Digitalisierung in Kliniken abzuschneiden erhofft, wird allmählich größer.
Ärzte verschiedener Fachdisziplinen in Praxis und Klinik zeigen sich offen für den Einsatz innovativer Techniken, wie der Künstlichen Intelligenz, im Umgang mit Patienten. Klagen äußern sie trotzdem.
Die meisten Menschen in Hessen sind für die Verwendung ihrer Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken offen. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der TK in Hessen.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) will zusammen mit dem Unternehmen „simpleclub“ die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) um ein digitales Werkzeug erweitern.
Mit dem geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz will die Bundesregierung den Zugang zu Versorgungsdaten erleichtern. Sebastian C. Semler von der Methodenplattform TMF erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie eine Nutzung datensicher organisierbar ist.
Was antwortet Chat-GPT Personen, die den Chat-Roboter wegen ihrer Vorbehalte zur COVID-19-Impfung ansprechen? Ein Team aus Spanien sagt: Chat-GPT hält sich an die Evidenz. Einen Vorbehalt hat es aber.
Ab Herbst laufen auch für TI-Konnektoren von RISE und secunet sukzessive die Zertifikate aus. Steht also eine neue große Tauschaktion in den Praxen bevor? Nicht unbedingt.