Gemeinsamer Appell von Verbänden

Pflege fürchtet um Anschluss bei der Digitalisierung

Ohne langfristige Finanzierung keine Digitalisierung der Pflege: Ein Verbändebündnis fordert Nachbesserungen am Digital-Gesetz der Ampel. Einen Vorschlag haben sie auch parat.

Veröffentlicht:

Berlin. Pflege- und Sozialverbände haben Änderungen am Entwurf für ein Digital-Gesetz (DigiG) gefordert. Mit dem geplanten Gesetz ließen sich zwar Potenziale der Digitalisierung heben. Im Bereich der Akut- und Langzeitpflege gingen die Maßnahmen jedoch nicht weit genug, erklärte das Verbändebündnis „Digitalisierung in der Pflege“ am Dienstag. In dem Bündnis sind acht Verbände aus dem Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen vertreten.

Nach wie vor fehle in Deutschland eine Regelung zur langfristigen Finanzierung der digitalen Infrastruktur in Einrichtungen der ambulanten, teil- und vollstationären Akut- und Langzeitpflege, monierte das Bündnis. Zur Verfügung stünden bislang nur Einmalzahlungen, die oftmals schon ausgeschöpft seien, sowie Pauschalen zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur (TI). Kosten für Personal, Wartung, fortlaufende Schulungen, technische Nachrüstungen sowie Updates und Folgeaufwendungen seien darin nicht abgedeckt.

Pauschale je Pflegetag oder Pflegeeinsatz

Die digitale Infrastruktur in Pflegeeinrichtungen umfasse außer der TI insbesondere Anwendungen zur Pflegeplanung, Pflegedokumentation, Tourenplanung, Dienstplanung sowie digitale Assistenzsysteme oder KI in der Pflege. Entsprechende Aufwendungen fielen nicht nur einmalig an und könnten nicht allein über die Pflegebedürftigen getragen werden, warnte das Bündnis.

Die Kosten müssten auf Dauer in den Verhandlungen der Leistungsentgelte angemessen berücksichtigt sein. Die Verbände schlagen daher eine bundeseinheitliche Digitalisierungspauschale je Pflegetag (stationär) oder Pflegeeinsatz (ambulant) vor. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen