Bei der digitalen Transformation gilt es, Ärzte und Patienten mitzunehmen. Das zeigen zwei Projekte, die beim DEGAM-Kongress vorgestellt wurden: eine App zur Förderung der Prävention und ein Messenger.
Tagung „Vernetzte Gesundheit" in Schleswig-Holstein: Wunsch nach besseren Rahmenbedingungen für Digitalisierung und Kooperation. Ministerin von der Decken regt Verantwortungspartnerschaft an.
Das Saarland als Testregion für Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen: Auf einer Veranstaltung in Saarbrücken gab es viel Hoffnung, dass in einer Verknüpfung beider Bereiche eine Zukunftschance liegt.
Mögliche Entlastung für die Kinderarztpraxen: Die Länder haben den Bund aufgefordert, die Krankschreibung zu erleichtern. Zudem soll die Arzneimittelversorgung gesichert werden.
Telemedizin, Cannabis, Schönheitsoperationen: Christiane Köber, bei der Wettbewerbszentrale verantwortlich für Gesundheitswirtschaft, berichtet im Interview mit der Ärzte Zeitung von aktuellen Themen im ambulanten ärztlichen Markt.
Die Delegierten haben in Berlin ein umfangreiches Antragspaket zur Digitalisierung beschlossen. So fordern sie, in Entscheidungen mit einbezogen zu werden. Und bitte kein unbegrenzter Telemedizin-Anteil an den Leistungen!
Die nächste Anwendung der Telematikinfrastruktur steht bereit: Der TI-Messenger ermöglicht Ärzten schnelle Rückfragen zu ihren Patienten. Den Praxistest muss „WhatsApp für Ärzte“ noch bestehen.
Die Arbeit der Ampelkoalition ist besser als ihr Ruf, so eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Viele Versprechen seien erledigt. Für das Gesundheitsressort fällt die Halbzeitbilanz aber weniger rosig aus.
Auf die häufigsten Fragen zu fünf verschiedenen Krebsentitäten geben die Algorithmen der sogenannten Künstlichen Intelligenz zwar meist korrekte Antworten. An anderer Stelle hapert es aber.