Anfang 2024 soll nun endlich das bundesweite Organspende-Register an den Start gehen. Doch einfach ist es in der Handhabung für Bürgerinnen und Bürger nicht, meint die DSO.
Die Europäische Union (EU) hat sich auf Regeln für die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) verständigt. Das Europaparlament und die EU-Staaten stellten heraus: Es sind weltweit die ersten Regeln für KI.
Nach Kündigung des Staatsvertrags für das gemeinsame Krebsregister für die ostdeutschen Bundesländer gab es eine Gesetzeslücke zur Erfassung der Daten. Die ist in Thüringen jetzt geschlossen worden.
Die Digitalgesetze kommen noch vor Weihnachten in den Bundestag. MEDI Baden-Württemberg hat nun nochmals die wichtigsten Forderungen zur Digitalisierung zusammengefasst.
Arztpraxen seien keine Digitalisierungsmuffel, betont KBV-Vorstandsmitglied Steiner. Digitale Anwendungen aber müssten Versorgungsprobleme lösen. Beim E-Rezept sei das bislang nicht der Fall.
Fast alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte halten ihre Arbeit für sinnvoll, aber 60 Prozent denken über einen Ausstieg nach, so eine Umfrage. Die KBV-Spitze spricht von einem deutlichen Alarmsignal.
Digitalisierung ist machbar – auch unter Beachtung des Datenschutzes. Wie es gehen kann, haben der Landesdatenschützer, Ärzte- und Psychotherapeutenkammer und KV in Rheinland-Pfalz ausgelotet.
Vor zwei Jahren haben die Ampel-Parteien ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Zeit, Bilanz zu ziehen: Welche Projekte hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bislang umgesetzt? Eine Übersicht – Punkt für Punkt.
Eigentlich soll Digitalisierung die Arbeit erleichtern. Dass sie davon – jedenfalls in Gestalt vieler derzeit marktüblicher TI-Anwendungen – noch weit entfernt ist, belegt eine aktuelle Zi-Umfrage.
Der EuGH klärt zahlreiche Fragen zu Verstößen gegen DSGVO. Je nach Umständen können Verstöße einem Unternehmen auch dann zugerechnet werden, wenn es die Datenverarbeitung einem Dienstleister übertragen hat.
Weltweit ist das Uniklinikum Bonn das erste Klinikum, das den Visual Patient Avatar einsetzt. Das soll für Patienten im OP und auf Intensiv mehr Sicherheit bringen.
Innerhalb einer Woche wurden mehr als eine Million E-Rezepte eingelöst. Der Verband der E-Rezept-Enthusiasten führt das auf die Stecklösung mit der elektronischen Gesundheitskarte zurück.
Hausarzt Ludger Killich setzt in seinem neuen MVZ in Halle voll auf digitale Prozesse. Ein Konzept, das den ärztlichen Nachwuchs in die Region locken soll – und bei den Patienten gut ankommt.