Normalbetrieb wieder in Sicht: Blick auf das UKSH-Logo am Hauptgebäude des Universitätskrankenhauses Lübeck. Auch an diesem Standort waren Operationen abgesagt und Ambulanzen geschlossen worden.

© Markus Scholz / dpa

Rückkehr zum Normalbetrieb

Bundesamt: Nach IT-Panne normalisiert sich die Lage

Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Forschen gemeinsam zu Multimorbidität und Multimedikation: Professorin Marjan van den Akker und Professor Ferdinand Gerlach.

© Cruz Garcia

Interview zur E-Patientenakte

Multimorbidität und Multimedikation: „Die ePA könnte viele Probleme lösen“

Die Erstdiagnostik von Hauterkrankungen sollte in der Regel nicht allein basierend auf der Teledermatologie erfolgen, betonte Augustin. Sinnvoll einsetzbar sei die Teledermatologie als Unterstützung und in der Verlaufsdiagnostik.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Von Telemedizin bis Apps

Dermatologe: „Digitale Medizin wird mit Vehemenz kommen“

Eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) wird in einer Apotheke für ein E-Rezept benutzt: Doch wie kommt die eGK von Pflegeheimpatienten in die Apotheke? Hier sind technische wie organisatorische Hürden zu überwinden.

© Jens Kalaene / dpa

E-Rezept in Pflegeheimen

BMG will Hürden fürs E-Rezept in Pflegeheimen beiseite räumen

Medizinischer Dienst Bund

Befragung ergibt: Pflegegutachten funktionieren auch per Telefon

CompuGroup Medical

Cloud-Dienste von CGM jetzt mit C5-Testat

Symbolbild E-Akte

© HNFOTO - stock.adobe.com

Digitalisierung des Gesundheitswesens

Bitkom-Studie: 71 Prozent wollen ePA nutzen

Mann zwischen Aktenstapeln.

© suphakphen / stock.adobe.com

E-Akte auf Papier

Hausärzteverband wehrt sich gegen Pflicht, ePA ausdrucken zu müssen