Noch kämpfen viele Unternehmen mit Problemen aufgrund der Software-Panne von Freitag. Doch die Lage entspannt sich offenbar. Auch das UKSH setzt ab Montag wieder auf Normalbetrieb.
Über eine KI-Plattform will das Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam in Zukunft die Prostata-Ca-Diagnostik unterstützen. Und das ist erst der Anfang.
Der Nutzen einer schnellen Kommunikation zwischen Einrichtungen liegt auf der Hand. Entscheidend dabei ist, dass Nachrichten direkt beim Empfänger wahrgenommen werden. Messenger sind dafür ein wichtiges Mittel.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Doctolib GmbH
Computer-Ausfälle haben weltweit und in vielen Branchen für Chaos gesorgt. Auch das Gesundheitswesen war betroffen – in unterschiedlichem Ausmaß. Die Ereignisse des Freitags rund um die IT-Störungen im Ticker zum Nachlesen.
Schon Patienten im jungen und mittleren Alter sind häufiger von Multimorbidität und Multimedikation betroffen, als man denkt. Warum die ePA und KI für die hausärztliche Versorgung daher immer wichtiger werden, erklären Professorin Marjan van den Akker und Professor Ferdinand Gerlach im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.
Digitale Medizin gewinnt an Bedeutung. Ein „Allheilmittel“ für Probleme im Gesundheitssektor ist sie zwar nicht – sie ermöglicht es aber, die Versorgung gerechter zu machen, wird bei der FOBI klar.
Noch sind nur wenige Pflegeheime in der TI, das macht beim E-Rezept für Heimpatienten Probleme. Und es gibt weitere Hürden, um das E-Rezept in Heimen nutzen zu können. Doch es gibt Ansätze, dies bald zu ändern.
Um die Vorgaben des Notfallreformgesetzes zu erfüllen, müssen die Leitstellen von Ländern und Kommunen auf den technischen Stand der Terminservicestellen der Vertragsärzte gebracht werden.
Weniger belastend und alltagstauglich: Die 2023 eingeführte telefonische Pflegebegutachtung bekommt in einer wissenschaftlichen Untersuchung gute Noten. Doch die Gutachter nehmen schon den weiteren technischen Fortschritt in den Blick.
Gesundheitsgesetzgebung auf vollen Touren: Am Mittwoch treffen sich die Minister bei Olaf Scholz. Auf der Tagesordnung stehen mindestens vier Gesetze mit Versorgungsbezug. Und ein fünftes kreist bereits im Kabinett-Orbit.
Nutzer von Praxis- oder Klinik-EDV, die in der Cloud angeboten werden, sollten auf ein neues, seit Juli vorgeschriebenes Merkmal achten: das C5-Zertifikat. Für die Cloud-Dienste von CGM ist dies jetzt zertifiziert.
Die Bürger wollen die Digitalisierung des Gesundheitswesens – aber die Hälfte fühlt sich überfordert, wie eine Befragung des Branchenverbandes Bitkom zeigt. Kompetenzen der Patienten müssen daher gestärkt werden.
Der Bosch Health Campus hat mögliche Folgen der Krankenhausreform in Baden-Württemberg für zwei große Leistungsgruppen untersucht. Telemedizin könne einen großen Beitrag leisten, entstandene Versorgungslücken zu lindern.
Der bisher einzige zugelassene TI-Messenger Famedly arbeitet künftig mit samedi zusammen. Sie wollen damit ein integriertes Angebot für Gesundheitseinrichtungen schaffen.
Die ganze Leitstelle Lausitz arbeitet künftig mit Telenotärzten: 25 Notarzteinsatzfahrzeuge und 100 Rettungswagen werden im Süden Brandenburgs mit Tablets inklusive Zubehör und Software ausgestattet.
Absurd, absurder, Ausdruckpflicht: Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband lehnt den Vorstoß der Stiftung Patientenschutz für Papierbelege der elektronischen Patientenakte ab. Praxen seien keine Copyshops, sagte Co-Vorsitzender Beier der Ärzte Zeitung.
65 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten stehen digitalen Leistungen positiv gegenüber – wenn sie ihnen aktiv angeboten werden. Bekanntheit und Nutzung lassen jedoch zu wünschen übrig, wie eine Studie zeigt.