Medizinischer Dienst Bund

Befragung ergibt: Pflegegutachten funktionieren auch per Telefon

Weniger belastend und alltagstauglich. Die 2023 eingeführte telefonische Pflegebegutachtung bekommt in einer wissenschaftlichen Untersuchung gute Noten. Doch die Gutachter nehmen schon den weiteren technischen Fortschritt in den Blick.

Veröffentlicht:

Berlin. Die telefonische Begutachtung der Pflegebedürftigkeit kommt sowohl bei den Pflegebedürftigen als auch bei ihren An- und Zugehörigen gut an. Das geht aus einer Befragung von rund 70 Gutachterinnen und Gutachtern des Medizinischen Dienstes Bund hervor.

Die Auswertung der Antworten durch ein unabhängiges wissenschaftliches Institut ergab ein insgesamt positives Bild der Erfahrungen mit den strukturierten Telefonbefragungen. Die M+M Management + Marketing Consulting GmbH stellte zudem fest, dass die Begutachtung zielgenau sei und von den Beteiligten als entlastend empfunden werde.

Im nächsten Schritt soll Video folgen

Die Möglichkeit, die Pflegebegutachtung bei Höherstufungs- und Wiederholungsbegutachtungen auch per Telefon vorzunehmen, hat der Gesetzgeber mit dem Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz im Juli 2023 geschaffen.

„Das strukturierte Telefoninterview ist eine sinnvolle und geeignete Ergänzung der Begutachtungsformate zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit und kann dauerhaft in die Praxis übernommen werden“, kommentierte die stellvertretende Vorsitzende Carola Engler am Mittwoch den Evaluationsbericht.

Nun sollte als nächster Schritt die Einführung der videogestützten Begutachtung folgen. Diese werde die Möglichkeiten ortsungebundener Begutachtungen erweitern. Zudem biete sie zusätzlich visuelle Informationen. Hindernis seien allerdings die noch fehlenden technischen Voraussetzungen. Sowohl in Pflegeheimen als auch im häuslichen Umfeld sei der Zugang zu stabilem Internet vielerorts noch nicht verfügbar, sagte Engler. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie