Fachärzteverbände sind über die Ausgestaltung der Videosprechstunde als EBM-Leistung zum 1. April enttäuscht. E-Health-Angebote würden so 'gleich zum Start disqualifiziert', heißt es in einer Mitteilung.
Ohne Vernetzung wird die künftige Gesundheitsversorgung nicht funktionieren. Das sagte Bundesgesundheitsminister Gröhe auf der 2. IGiB-Konferenz in Berlin nicht nur mit Blick auf die Sektoren.
Glaubt man der gematik, dann befindet sich das Großprojekt Telematikinfrastruktur nun im Plan. Im vierten Quartal könnte damit der bundesweite Rollout anlaufen.
Der Tablet-PC als Helfer von Ärzten bei der Visite, Patientendaten für Mediziner aus der Cloud: In Deutschland haben diese Ideen viel zu wenig fruchtbaren Boden, monieren Experten.
Die aktuellen Enthüllungen von Wikileaks über Aktivitäten von Hackern des US-Geheimdienstes zeigen, wie schwer es ist, Datensicherheit in Datennetzen zu gewährleisten.
'Die Digitalisierung wird zu einer stärkeren Vernetzung der Patientenversorgung beitragen', ist Dr. Max Kaplan, Vize-Präsident der Bundesärztekammer überzeugt.
Künstliche Intelligenz und Robotik sollen Behandlungen besser und effizienter machen, werfen mit Blick auf den ärztlichen Alltag aber noch viele Fragen auf.
Die PKV-Branche kommt an der Digitalisierung nicht vorbei. Davon ist der Debeka-Vorstandsvorsitzende Uwe Laue überzeugt. Sein Unternehmen setzt auf eine digitale Plattform zum Austausch mit Ärzten und anderen Leistungserbringern.
Leistungserbringer und Gesetzgeber sind gleichermaßen herausgefordert: E-Health und Big Data werden im Gesundheitswesen nur dann erfolgreich sein, wenn die Entscheidungsfreiheit der Patienten gewahrt bleibt.
Die aktuelle Debatte um Cyber-Attacken auf Staaten und Unternehmen trifft das Gesundheitswesen immer noch weitgehend unvorbereitet. Noch fehlt die Sensibilität in vielen Praxen und Kliniken.